Grüezi!
Donnerstag, 25. Mai bis Montag, 29. Mai 23
Eingebettet zwischen den Alpen im Norden und der Adria im Süden, nahe der Grenze zu Slowenien und Italien sowie zwischen den Städten Klagenfurt und Villach, liegt die Region Wörthersee. Rund um eine der beliebtesten Feriendestinationen Österreichs befinden sich unzählige Ausflugsziele.
Der Wörthersee ist der größte See Kärntens und zugleich aufgrund seiner klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen.
☝️Unser Hotel direkt am See
Wörthersee ☝️☝️☝️ Hotel Strandbad
☝️Kranjska Gora SLO - Planica - links grösste Flugschanze
☝️Bledersee in Slowenien
☝️Bledersee mit Burg/Kirche
☝️Schlosshotel Velden
☝️😀
☝️Pyramidenkogel - Spitze bis 100 Meter hoch
☝️Aussicht vom Turm
☝️letzte Aktivität - letzter Tag heute --> alles hat ein Ende 😂
Na ja - wir hatten schönes Wetter, überaus lustige Gruppe, angenehmes Hotel am See und tolle Reiseleitung 😀 Essen, Trinken und Plaudern - mir hei's eifach lustig ghaa!
Nürensdorf ist eine ländliche Wohngemeinde mit rund 5700 Einwohnerinnen und Einwohnern und liegt zwischen den Städten Zürich und Winterthur. Ihre Höhenlage (505 bis 610 Meter über Meer) erlaubt von vielen Orten den Blick in die schöne Bergwelt, vom Säntis bis in die Berner Alpen. In die ländliche natürliche Umgebung sind die vier Ortsteile Nürensdorf, Birchwil, Oberwil und Breite eingebettet und als nebelarme Zone des Zürcher Unterlandes bekannt.
Endlich wieder in der Gartenbeiz >
Text AT - Fotos AT + CC
☝️ Pastel de Nata (mit Eis) > Obwohl sie ursprünglich aus Portugal stammt, wird sie heute überall auf der Welt gegessen. Die Pastel de Nata ist eine Kreuzung zwischen einer Puddingtorte und einem Kuchen. Das Äußere besteht aus knusprigem Blätterteig, das Innere aus einer cremigen Puddingmasse - einfach guet 😀👋👋
👇 Golfplatz Breitenloo/Restaurant Linde
Tolle Wanderung von Hirzel auf den Zimmerberg nach Horgenberg zum
Durchs Aabachtobel führt die Wanderung über Metalltreppen zum Wasserfall und weiter dem Bach entlang, der mal über niedrige Stufen und Badebecken fliesst, mal sich zwischen Felsen durchzwängt. Bei der dritten Brücke verlässt der Weg den Bach, steigt leicht an und führt zu einem Seitenbach mit
Hirzel ist eine zu Horgen gehörende Ortschaft im Kanton Zürich. Die zuvor selbständige politische Gemeinde Hirzel wurde am 1. Januar 2018 in die benachbarte Gemeinde Horgen eingemeindet.
Die Hirzel Passstrasse bildet die kürzeste Strassenverbindung zwischen Wädenswil am Zürichsee und Sihlbrugg im Sihltal. Sie löste den 600-jährigen Saumpfad über die Hirzel Höhi ab.
Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt.
Der Bergweiher ist ein Stauweiher in der Gemeinde Horgen. Er liegt auf dem flachen Höhenrücken des Zimmerbergs. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und dient als Badesee. Entlang dem Ufer liegen mehrere Grill- und Badeplätze. Der Schilfgürtel im Südosten des Weihers steht unter Naturschutz.
Text AT
☝️Bergweiher bei Horgenberg ... Foto AT
👇na schau mal - ohne zu übertreiben - einfach schön 😀 es gibt keine bessere Werbung für unseren Club als diese Bilder ... Foto CC
Zu
Ein Kunde meint: die
Zäme höckle, ässe und spaziere: ein kurzer Spaziergang darf natürlich nicht fehlen. Rund um das Holletsmoos und Rotenstein ist meine Idee. Anfangs gehts hoch. Eine Kollegin meint, man sollte mehr bergauf Laufen - ist gesund. Stimmt wohl! Entlang des Rotestäiwääg eröffnet uns eine schöne Sicht auf den Zürisee. Zurück durch das Usser Allmend Quartier gehts retour zum Dessert.
Kriminalkomödie in drei Akten
Ein marodes
Ist es nur Zufall, dass die bisherigen Ehemänner der Hausherrin immer sehr früh das Zeitliche segneten? Dass die Hausherrin selbst plötzlich zur Zielscheibe mörderischer Absichten wird? Und da werden auch noch Geheimgänge im Schloss erforscht.
Aber aus welchem Grund? Wer spielt hier welche Rolle?
Da fallen Schüsse. Die Nerven liegen blank. Henry jagt einen Maulwurf, der ihm seinen heissgeliebten Schlossgarten verunstaltet. Doch, wer auch noch die Rolle eines ‚Maulwurfs‘ einnimmt, das erfahren Sie in der witzigen und temporeichen Kriminalkomödie von
Claudia Gysel.
😁😂👋
Beschreibung: Gemeinsam spaziert ihr während der nächsten Stunden durch das wunderschöne Waldreservat Sihlwald. Dabei wirst du durch deine Wanderleiter in die Geheimnisse des Waldes eingeführt. Die Ökologin erzählt dir viel Spannendes über die versteckten natürlichen Prozesse und das ökologische Gewebe der Natur. Der Mythenforscher bringt dir die vielen Mythen und Sagen des Waldes näher und lässt dich so in eine einzigartige Märchenwelt eintauchen.
Der Sihlwald liegt vor den Toren Zürichs und ist für rund zwei Millionen Menschen gut erreichbar. Ursprünglich als Geschenk der Habsburger, kam er 1524 durch Auflösung des Fraumünster-Klosters in den Besitz der Stadt Zürich. Lange wurde er zur Gewinnung von Brenn- und Bauholz genutzt, ab 1876 kam sogar eine Waldeisenbahn zur Erleichterung der Forstarbeit zum Einsatz. Die Umkehr Richtung Naturwald begann 1986 mit dem Projekt «Naturlandschaft Sihlwald». Seit 2000 werden keine Bäume mehr gefällt, der Weg ist frei für die Entstehung eines urwaldähnlichen Buchenwaldes, wie er einst den Grossteil Europas bedeckte. Die Natur ist sich selber überlassen – und macht es recht gut. Noch ein paar Jahrzehnte und Farne und Sträucher werden hier in diesem schönen Laubmischwald, der zu 39 Prozent aus Rotbuchen besteht, ein wunderbares Dickicht bilden. Das Totholz dient jetzt schon als Lebensraum für Insekten. Der rund zwölf Quadratkilometer umfassende Sihlwald erhielt 2010 vom Bund – als erstes Gebiet der Schweiz – das Label «Naturerlebnispark – Park von nationaler Bedeutung». Ein Jahr zuvor wurde eine Kernzone von rund vier Quadratkilometer festgelegt, die niemand betreten darf, um Fauna und Flora zu schützen.
☝️ Rotbuche
👇Buche 250 Jahre alt - Sihlwald Natur pur!
Rheinheim: Die Gemeinde Küssaberg besteht aus folgenden Ortsteilen: Rheinheim, Kadelburg mit Ettikon, Dangstetten, Bechtersbohl, Küßnach, Reckingen.
Zwischen Zurzach und Rheinheim fliesst der wunderschöne
Nach dem Essen Spaziergang dem Rhein entlang nach Kadelburg. Und dort eine aufregende Fahrt auf die Schweizer Seite mit der
Text Alfred/Fotos Claudine
👇Rheininsel
👇 Rhein/Zurzach/Rheinheim
Rundwanderung - Wanderstationen: Schönenwerd (Fashion Fish) - Niedergösgen zur Schlosskirche zum Buerwald und Obergösgen zur
StartKaffee im Outlet
Wunderschönes Wetter jedoch etwas kühl. Wir überqueren die Aare, die sich gut gefüllt präsentiert. Hier ist die Grenze zwischen Schönenwerd und Niedergösgen. Anschliessend schlendern wir durch Niedergösgen und erklimmen den Felssporn mit der Schlosskirche. Ein Prunkstück ist die barocke Kanzel aus marmoriertem Holz. Von der Ritterburg zur Schlosskirche. Der 63 m hohe Turm ist ausgezeichnet in die Gesamtanlage integriert und beherbergt heute 6 Glocken – Gesamtgewicht rund 15,42 Tonnen.
Anschliessend geht’s hoch zum Buerwald - von 380 Meter über Meer auf 470 M. ü. M. – geht doch: alle fit und voller Tatendrang. Im Buerfeld riesengrosses Loch – Kiesgrube enorm tief.
Lostorf in Sicht – wunderbare Hügelkette mit Schloss. Imposantes Wahrzeichen von Lostorf ist das Schloss Wartenfels. Während der Sommermonate ist das Schloss an Wochenenden öffentlich zugänglich, und es finden bedeutende Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt.
Wendepunkt zur Aare – dem Waldrand entlang geht’s nach Obergösgen. Der Magen knurrt: also los zum Mittagessen. Gutes Essen – gute Bedienung. Kopfrechnen kann sie, die Serviertochter. Wir haben sowas von gelacht - wahrlich eine lustige Runde.
Endspurt der Aare entlang nach Schönenwerd. Vorbei an prächtigen Auen und Flussufer und … dem riesigen Dampfturm des KKW Gösgen. Na ja, was soll ich sagen: ist halt ein Teil dieser Gegend und das schon lange, nicht wahr?
Endlich die Hängebrücke in Sicht und folglich gleich der Bally-Park. Der überrascht mit seiner Aarelandschaft, den Pfahlbauten und seiner Parkanlage im englischen Stil. Im Park entdeckt man Teiche und Kanäle in naturnaher Landschaft, mit Pagoden und Grotten. Ein europäisches Unikat in der Parkanlage sind die miniaturisierten Pfahlbauten. Sehenswert ist auch das ehemalige Kosthaus.
Text Alfred/Fotos Claudine
☝️tolle Sand-Bank
👇Der Kessel ist am Dampfen
Arcade - Herzlich Willkommen ... Das Restaurant Arcade in Baden lädt zu einem gemütlichen Beisammensein bei gutem Essen ein.
Baden ist eine Stadt, Einwohnergemeinde und der Hauptort des Bezirks Baden im Kanton Aargau. Die Stadt liegt im dichtbesiedelten Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zürich, 22 Kilometer nordöstlich des Kantonshauptortes Aarau.
Geschichte der Stadt Baden
In der Römerzeit ist Baden unter dem Namen «Aquae Helveticae» bekannt. Wegen der heissen Quellen wird der Ort schon damals vor allem aus dem nahen Vindonissa (Windisch) gerne besucht. Die römische Unterstadt, die Thermalbäder und die Oberstadt mit den Wohnungen, dem Handel und Handwerk werden auf dem Haselfeld durch zahlreiche Ausgrabungen lokalisiert. Vermutlich beginnt der Aufbau etwa um 17 n. Chr.
Erholung mit Weitsicht - Baldegg
Eines der beliebtesten Ausflugsziele rund um Baden ist die Baldegg. Im abwechslungsreichen Naherholungsgebiet finden sich viele Spazierwege und Ruheplätze. Ideal also, um für
Text Alfred/Fotos Claudine
Oben: Ennetbaden - Baden - Wettingen - in der Mitte die Lägern
Unten: Wasserturm - Lägern - Baldegg und Wanderweg im 'Grünen Wald'
Folgender Text von Anke (2): Schon beinahe T-Shirt-Wetter empfängt unser
Der
Wir bewundern die farbenfrohe Frühlingsblumenpracht an der kleinen Promenade, wo einige historische Gebäude auf eine Renovierung warten, während andere schon wiederhergestellt sind und mit prächtigen Riegelbauten punkten.
Weiter geht's eine schmale steile Fusstreppe aufwärts, wo wir dann kurz verschnaufen und sich uns der Blick in die weiten
Darnach spazieren wir gemütlich leicht abwärts zur Kirche und zu einem Spielplatz, der mit etlichen jungen Familien bevölkert ist. Wir geniessen von hier den Rundumblick auf die kleine Badi am
Wir beschliessen unseren schönen Rundgang bei Getränk, Kaffee und Dessert im Garten vom ‘Rheinfels & Rank’ und trennen uns kurz bevor das Wetter umschlägt und wir die Heimfahrt im Regen abschliessen. Ein befriedigender Sonntag in fröhlicher Runde geht einmal mehr zu Ende.
Fotos AT/CC
Die vier Naturseen, welche den
Die Nachbarseen sind während der beiden Weltkriege entstanden, als keine Kohle mehr über die Grenze transportiert werden konnte. Man hat nach Torf gegraben und ihn in die Stadt verkauft. Aus den Löchern entstanden die Weiher.
Die
Restaurant: Wir heissen Sie am Fusse des Hulmen, in der schönen Stadt Winterthur (Kreis Seen), recht herzlich willkommen. Die Freude ist gross, dass wir Sie bei uns kulinarisch verwöhnen dürfen. Hansjakob Zurbuchen mit seinem Team vom Frohsinn wünscht Ihnen einen schönen Aufenthalt und en Guete. Slogan: Komme als Fremder und gehe als Freund
Die Siedlung Eidberg umfasst knapp 50 Gebäude und beherbergt rund 130 Personen. Sie ist der höchste bewohnte Punkt der Stadt Winterthur. Direkt hinter dem Weiler liegt der Hulmen mit dem höchsten Punkt der Stadt, 687 Meter über Meer.
Spaziergang um den Hulmen mit dem Regenschirm 😀👋
Heilklima- Spaziergang
Rothaus-Zäpfle-Turm >>> Aussichts- und Kletterturm im Natursportzentrum
Naturbummel: guck mal was da spriesst 🚶♀️🚶♂️🤣
Schlemmern: z. B. im Landgasthof Rössle usw.
Eine tolle kulturelle Tour mit einer vielfältigen und einzigartigen Landschaft. Hügel und Täler wechseln sich laufend ab, und meistens auch ein Blick auf den schneebedeckten Feldberg.
St. Märgen > Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
St. Peter > Kloster - Kirche - Kapellen
St. Blasien > Dom > vom Kloster zur Kuppelkirche (Durchmesser 36 M)
Und
Ausflug entlang des Schluchsees zum Titisee.
Eine der vielen Annahmen 😄 aus dem Rucksack der Glarner Mädchen (J. 1899) fielen die Samen der Alpenrosen in die Erde. Sie trieben Wurzeln, wuchsen und begannen zu blühen. Nach vielen Jahren entdeckte ein Förster an einem Maientag die seltene Blütenpracht. Er wollte für seine Braut einen Strauss pflücken. Doch als er nach der Blume griff, berührte er eine kalte Hand aus gebleichten Knochen. Erschrocken zog er seine Hand zurück. Jeden Frühling suchte er die Stelle wieder auf und fand die Blüten von Jahr zu Jahr schöner. Er hütete sein Geheimnis über viele Jahre. So wurden die Alpenrosen bis zum heutigen Tag im Bowald bei Schneisingen erhalten.
Das Ristorante schreibt: Unsere Teigwaren und unsere Gnocchi machen wir selbst. Alle Speisen werden nach den uralten Rezepten meiner lieben "Nonna" zubereitet und die wichtigsten Zutaten kaufen wir direkt in Italien um möglichst authentische Küche zu bieten.
Geniessen Sie bei uns traditionelle süditalienische Gastrokultur in vollen Zügen.
Nach dem Regen scheint die Sonne. ... 🚶♀️🚶♂️😎
Der folgende Spaziergang entzückte selbst die Stadt-Zürcher. Da kann ich nur sagen: Holderbachtel-Tobel und hoch auf den Hönggerberg 😄
Chnoblibrot - Spezialität des Hauses
Der Bläsihof bietet seinen Gästen eine reiche Auswahl an traditionellen Speisen und Getränken an. Besonders bekannt ist das Chnoblibrot, welches nach einem alten Familienrezept laufend frisch hergestellt wird. Dieses passt gleichermaßen zur «Buurebratwurst mit Bölläsauce» wie zum feinen Rindsfilet im Speckmantel oder zum Cordon-Bleu. 😄 grosse Portionen😄
Der Bläsihof liegt im Grünen. Geeignet für kurze und lange Spaziergänge. Je nach Lust und Laune - oder Wetter ...🚶♂️🚶♀️😎🥶
Die Ortschaft Winterberg ist der topografisch höchstgelegene Gemeindeteil von Lindau.
Spaziergang im Dreieck Winterberg - Kleinikon und Bläsihof
Cucina Mediterranea, Pizzeria und Schweizer Spezialitäten
Nach Pizza und Pasta geht's in die Natur mit Alfred. Rebberg und Limmat erfreuen uns. Kurzer Aufstieg zum Bickguet mit Aussicht ins Limmattal.
Würenlos zählt zu den ältesten Gemeinden des Kantons Aargau. Die Gemeinde Würenlos in ihrer heutigen Form ist aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Würenlos, Kempfhof und Ötlikon, welcher 1900 erfolgte, hervorgegangen.
Würenlos gehört zum Bezirk Baden und liegt nördlich der
Bülach liegt auf 428 m ü. M. am westlichen Fuss des Dättenberges. Zu Bülach gehören neben der eigentlichen Stadtsiedlung mit mittelalterlichem Kern die Ortschaften Eschenmosen, Nussbaumen und Heimgarten.
Die Stadt Bülach ist das wirtschaftliche Zentrum der Region Zürcher Unterland.
Spaziergang rund um den Eselberg. Schöne Riet-Landschaft. Natur pure!
Vom Restaurant
Die Stadt Uster nennt sich «Wohnstadt am Wasser».
Quartiere und Weiler:
Nänikon, Freudwil, Werrikon, Winikon-Gschwader, Wermatswil
Niederuster, Kirchuster, Oberuster
Thalwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich. Thalwil liegt auf mehreren Stufen an den Hängen des Zimmerbergs am westlichen Ufer des Zürichsees mit dem volkstümlichen Namen "Pfnüselküste".
Im Wald in Richtung des im Mittelalter als „Urwald“ angesehenen Sihlwalds liegen zwei künstliche Weiher, der
Schönes Wandergebiet mit Blick auf den Zürisee und die Gold-Küste.
Obligater Spaziergang; heute war es leider sehr kalt. Die starke Bise zwang uns eine abgekürzte Runde zudrehen 🥶 anschliessend Kaffee und Kuchen: Caramelköpfli, Zugerkirschtorte usw. 😄
Chatzentobelweiher 🙀🐿️🐟🦆
Wiesendangen – 6’600 Einwohnerinnen und Einwohnern
Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden.
Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Sammelsgrüt und Stegen.
Dietikon ist Regionalzentrum und Bezirkshauptort im Limmattal. Mit über 27'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt die fünftgrösste des Kantons Zürich und reiht sich unter die dreissig grössten Städte der Schweiz. Menschen aus 74 Nationen leben in Dietikon friedlich zusammen.
Die Reppisch ist ein 27 Kilometer langer linker Nebenfluss der Limmat
Der Marmori-Weiher ist ein langgezogener Stadtweiher in Dietikon.
12.02.2023/Alfred - Bild CC - Kunst im Wiesetäli - Marmoriweiher
Der Zugerberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mehrere Moore liegen auf dem von eiszeitlichen Gletschern modelliertem Hochplateau des Zugerbergs.
Herzlich willkommen im Restaurant Pfaffenboden beim Zugerberg. Das Bergrestaurant Pfaffenboden liegt auf 1020 m.ü.M. auf dem Walchwilerberg. Egal zu welcher Jahreszeit – ein Ausflug auf den schönen Walchwilerberg lohnt sich immer.
Mit vollem Bauch und gut gelaunt, geht's runter in einen kleinen Tobel - einfach romantisch. Tolle Winterlandschaft mit schneebedeckten Tannen, Bächlein, Brüggli und Weier sowie ... anstrengender Aufstieg zum Räbrüti und weiter zum Hünggigütsch. Im Tal ein Restaurant in Sicht - es schmeckt nach Pflümli mit Schümli. 🫵🤣 Fröhliches ausplempern und ab ins Zügli.
Die Gemeinde Oberembrach liegt in der
Region Zürcher Unterland im Bezirk Bülach. Oberembrach bildet zusammen mit den
Gemeinden Embrach, Lufingen, Rorbas und Freienstein-Teufen das
Die schöne Landschaft mit den vielen Wäldern, den sanften Höhenzügen und den ländlichen Weilern werden dich zu Spaziergängen und Wanderungen in einer noch intakten Natur einladen.
05.02.2023/Alfred ... Bild CC
Die Gemeinde Gossau im Zürcher Oberland, Bezirk Hinwil, zählt knapp 10'200 Einwohner. Die weitläufige Gemeinde umfasst verschiedene Dorfteile (Wachten): Gossau, Bertschikon, Grüt, Ottikon und Herschmettlen, die in der ländlichen Drumlin-Landschaft zwischen den Gemeinden Uster, Wetzikon und Grüningen liegen.
Drumlins (irisch: „kleiner Rücken“, „Höhenrücken“) sind längliche Hügel von tropfenförmigem Grundriss, deren Längsachse in der Eisbewegungsrichtung eines eiszeitlichen Gletscher liegt.
Herschmettlen ist die kleinste der fünf Dorfteile in der Gemeinde Gossau. Mit seinen rund 300 Einwohnern konnte die „Obere Wacht“ seinen ursprünglichen Dorfcharakter recht gut behalten.
Abwechslungsreicher Winter-Spaziergang im Sennwald über Hellberg und zurück in die warme Stube ☕🥞
Von Marthalens noch neue Bahnstation auf einem Damm etwas ausserhalb sind wir schnell im Dorf. Die roten Holzbalken der Fachwerkbauten: manche gerade, manche flammenartig gekrümmt verleihen dem Ort eine farbenfrohe Welt.
Eine Plakette an einem Haus lockt uns an, ah, dies ist das Elternhaus von Ferdinand Kübler (G. 1919) "Ferdi National"!
Ausserhalb des Dorfes, fällt uns auf dem Hügel Guggenbüel ein Hüsli auf: ist rotgerahmt, hat grüne Läden, eine gemauerte Minifreitreppe und zwei Schmuckspitzen mit Goldkugel. Das Rebhäuschen gehörte zum Anwesen eines reichen Mannes.
Ab ins Niderholz zum Bibersee (Auenlandschaft). Einige Mitglieder wollen immer um 12.00 Uhr Mittagessen - also kurzer Snack-Halt bei der Gehr-Hütte 🤣
Weiter geht's zur Rütenenhütte zur Thurbrücke. Sicht auf die Thur, die unweit in den Rhein fliesst.
Wegen Holzschlag mussten wir eine neue Route suchen - kein Problem mit Karte und Handy.
Kleiner Aufstieg Richtung Volken dem Rebhügel entlang. Direkt vor Augen haben wir den Höhenzug des Irchels und vor ihm Flaach.
Volken in Sicht - Restaurant in Sicht ...
Bibersee
Thur hinten Rhein
Bitterkalt wars auf dem Mutschellen, als sich ein kleineres Grüppchen wetterfester Seniorinnen mit Alfred im ‘Stars and Stripes’ einfand, um gemütlich zäme zu höckle und ein Mittagessen zu geniessen. Wie bekannt, war am Sonntag der Unterhaltungslärm der vielen jungen Familien für uns Senioren fast an der Schmerzgrenze, aber die schöne Auswahl an leckeren Menüs hat uns ordentlich besänftigt. Zu erzählen und lachen gab es reichlich, sodass die Stunden nur so dahinschmelzten.
Warm eingepackt machten wir uns anschliessend in grosser Kälte auf zu einem Marsch zum Schützenhaus Berikon im Zelgrank. Ursprünglich war der Spaziergang durchs romantische Tälchen am Rummelbach entlang nach Rudolfstetten geplant, aber aufgrund ungünstiger Schneeverhältnisse hat Alfred die Strecke spontan abgeändert zu einer moderaten Runde auf dem Mutschellen.
Im freien Feld ist die Aussicht grossartig mit Beriker Kirche im Panorama, sogar der Aussichtsturm Monardo auf dem Hasenberg war trotz des ungemütlich trüben Wetters gut erkennbar. Ganz kurz wurden wir noch mit einem Stück blauem Himmel im grauen Wolkendach belohnt, sodass wir uns zufrieden nochmals ins ‘Stars and Stripes’ begaben, wo wir uns bei Tee, Kaffee und Kuchen wieder aufwärmen konnten.
Auch im Winter finden sich viele schöne Gelegenheiten, um den Sonntag in fröhlicher Runde zusammen zu geniessen.
Leichte Wanderung ab
Anschliessend Minigölfle in
Hochfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach, Kanton Zürich.
Frohsinn: Die Schweizer Küche mit MEDITERRANEM FLAIR. Ein Treffpunkt im Zürcher Unterland.
Wunderschöner Spaziergang in der Gegend und ... nach em Räge schint Sunne.
Schwamendingen ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich. Die ehemals selbständige Gemeinde Schwamendingen wurde 1934 eingemeindet und bildet den heutigen Kreis 12.
Quartiere: Schwamendingen, Saatlen und Hirzenbach.
Spaziergang zwischen Franzosenweg und Hirzenbach 👇
Thyssen-Krupp Testturm: Aussichtplattform auf 232 m Höhe (360-Grad-Panoramablick)
Kultur- und Museumszentrum Wasserschloss Glatt
Das ca. 4000 Jahre alte nacheiszeitliche Moor ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Neckarursprung und europäische Wasserscheide (Rhein/Donau)
Sonntagsclub:
Mittwochsclub: