Freizeitclub "Zäme-sii"

Grüezi! 

Berichte und Bilder 😀🏞️


Freizeitclub "Zäme sii" ----- Möchtest du auch dabei sein?

Melde dich doch für einen Schnupper-Tag bei Alfred, Natel 079 421 10 14

Mitglied werden - einfacher Prozess - kein Vertrag ...


Bim "Zäme-sii" chasch sicher sii - hätts immer glatti Lüüt derbii!


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 01. Oktober 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Herrliberg - Panorama

Text: AT/Fotos CC

Bericht über den Sonntagsausflug mit Freizeitclub "Zäme-sii" nach Herrliberg.

Ein strahlender Sonntagmorgen begrüsste uns, als wir uns in der Nähe des Zürichsees am Bahnhof versammelten, um einen aufregenden Tag mit unserem Freizeitclub "Zäme-sii" zu verbringen. Das Ziel unseres Ausflugs war das Restaurant Panorama beim Tennisclub Herrliberg, das für seine Aussicht auf den Zürichsee bekannt ist.

Im Restaurant Panorama angekommen, wurden wir von einem freundlichen Service-Team empfangen. Wir setzten uns an den Tisch, von dem aus wir einen wundervollen Blick auf den Zürichsee und die umliegenden Hügel geniessen konnten. Die Kulisse war wahrlich spektakulär und verlieh unserem Mittagessen eine besondere Atmosphäre.

Die Speisekarte bot eine verlockende Auswahl an Gerichten, von Bruschetta und Salat bis hin zu feinsten Pizzakreationen und zartem Fleisch auf dem heissen Stein. Jeder von uns fand etwas nach seinem Geschmack und genoss ein herzhaftes Mittagessen in bester Gesellschaft. Während des Essens tauschten wir Geschichten aus, lachten und freuten uns des Lebens.

Nach dem Mittagessen spazierten wir los, um die Gegend rund um Herrliberg zu erkunden. Unser erstes Highlight war der Erich-Schärer-Weg (Erich Schärer, ehemaliger Bobfahrer), mit der Hütte des «Bob-Club Zürichsee».

In der Ferne sahen wir die Eduard-Schönenberger-Linde sogenannte Bundeslinde (vormals Gedenkbaum 1. Weltkrieg 1914 – 1918), einem majestätischen Baum, der uns mit seinem imposanten Anblick beeindruckte.

Unser Spaziergang führte uns auch zur Kirche Wetzwil, einer charmanten Kirche, die von einer reichen Geschichte geprägt ist. Wir nahmen uns Zeit, die Kirche zu erkunden und die Stille dieses Ortes zu geniessen.

Als nächstes besuchten wir die Blümlisalp, einen Aussichtspunkt, der uns einen Blick auf den Zürichsee und die umliegende Landschaft bot.

Unser letzter Halt war die Kittenmühle, ein historisches Gebäude, ehemals Kornmühle. Zu ihrem heutigen Namen kam die Mühle durch den vornehmen Städter Heinrich Kitt, der sie 1688 erwarb und vergrösserte. Wann die Kornmühle genau gebaut wurde, ist nicht bekannt. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals um die Mitte des 12. Jahrhunderts.

Schließlich kehrten wir zum Restaurant Panorama zurück, um ein köstliches Dessert oder ein Glacé zu geniessen. Dieser süsse Abschluss unseres Ausflugs war das perfekte Ende eines wunderbaren Tages.

Der Sonntagsausflug mit unserem Freizeitclub "Zäme-sii" nach Herrliberg wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Die grossartige Gesellschaft, die atemberaubende Aussicht und die Erkundung der Umgebung machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir freuen uns bereits auf unsere nächsten Abenteuer.

 

Eindrücke von unserem

☝️ Standort Frohnacher in Herrliberg mit Blick zum Zürisee (Rüschlikon - Kilchberg)

Eindrücke von unserem

☝️Hochebene Herrliberg zwischen Kirche Wetzwil - Blümlisalp - Kittenmühle


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 24. September 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Neftenbach - Museum+Bistro

Text: AT/Fotos CC

Ein strahlend blauer Himmel, die Sonne lachte vom Himmelszelt herab, als wir uns am vergangenen Sonntag auf einen aufregenden Ausflug nach Neftenbach machten. Unser Ziel: das bezaubernde Museum+Bistro, das nicht nur mit einer faszinierenden Sammlung der Weinbau Geschichte und Sonderausstellung mit Bruno Giacobbo aufwartet, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten zu bieten hat.

Schon auf der Fahrt nach Neftenbach spürten wir die Vorfreude auf einen entspannten Tag in der Natur und auf feines Essen. Als wir das Museum+Bistro erreichten, wurden unsere Erwartungen weit übertroffen. Der Ort strahlte Gemütlichkeit und Charme aus, und wir wurden herzlich von den freundlichen Mitarbeitern empfangen. Die Atmosphäre war einfach einladend und ein perfekter Start für unseren Sonntagsausflug.

Die Speisekarte im Museum+Bistro bot eine reiche Auswahl an Flammkuchen und Snacks, die unsere Geschmacksknospen schon beim Lesen zum Tanzen brachten. Von klassischem Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln bis hin zu vegetarischen Variationen mit Ziegenkäse und Rucola – jede Auswahl war ein wahrer Gaumenschmaus. Die Flammkuchen hatten diesen perfekten knusprigen Rand und eine unwiderstehliche, leicht rauchige Note.

Nach diesem Essen machten wir uns gestärkt auf den Weg zu einem Spaziergang durch die Weinberge, die sich in der Umgebung erstrecken. Der Weg führte uns vorbei am malerischen Schloss Wart, dessen majestätische Türme und historischer Charme uns in Staunen versetzten. Es war, als ob wir in die Geschichte eintauchen würden, während wir das Tösstal bewunderten.

Unser Spaziergang führte uns weiter entlang des malerischen Töss-Flusses, dessen sanft plätscherndes Wasser eine beruhigende Kulisse für unser Abenteuer bildete. Die Natur zeigte sich von ihrer schönsten Seite, und wir genossen jeden Augenblick in vollen Zügen.

Schließlich kehrten wir zurück zum Museum+Bistro, um unseren Tag mit einem köstlichen Kaffee und hausgemachten Desserts abzurunden. Die süßen Leckereien waren der perfekte Abschluss für unseren Sonntagsausflug nach Neftenbach.

Insgesamt war unser Ausflug nach Neftenbach ein wahres Highlight. Wir haben nicht nur die köstliche Küche im Museum+Bistro genossen, sondern auch die Schönheit der Natur und die geschichtsträchtige Umgebung erkundet. Es war ein Tag voller Freude, Genuss und Entdeckungen, den wir sicherlich nicht so schnell vergessen werden.

Wenn du also nach einem entspannten Sonntagsausflug suchst, der Kultur, Gastronomie und Natur vereint, dann ist Neftenbach mit seinem Museum+Bistro und den Weinbergen sowie der Töss-Fluss definitiv einen Besuch wert!

Eindrücke von unserem

☝️ Museum+Bistro, Neftenbach und hinten Winterthur☝️

Bim

☝️☝️☝️ Neftenbach - Töss ☝️☝️ Museum-Bistro - Schloss Wart ☝️Weinbau Museum und Sonderausstellung Bruno Giacobbo


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 20. September 23

Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

Wanderung im Klettgau - Schaffhauser Blauburgunderland

Das Wandern von Neunkirch nach Hallau und Trasadingen bietet eine wunderschöne Möglichkeit, die malerische Landschaft dieser Region zu erkunden.

Start in Neunkirch beim Bahnhof - alle da??? 😂

Entlang des Sältebachs gehts ab nach Gächlingen. Dort Baustellen - wo ist unser Wanderweg???

Jetzt ab in die Gächlinger Reben. Die ersten Winzer in Sicht - freundliches Gespräch und zum Schluss durfte jeder eine  Weintraube (Beeren am Stiel oder so) schneiden und vor dem Mittagessen essen 😂 Könnte es sein, dass P. zuviel gegessen hat 🫵😂.

Über Oberhallau wandern wir durch die Rebberge Richtung Hallau zur Bergkirche. Durch ihre exponierte Lage oberhalb Hallau ist die Bergkirche von weither sichtbar und zu einem Wahrzeichen Hallaus, ja des Klettgaus geworden. 

So jetzt haben wir eine Pause verdient - Verpflegung aus dem Rucksack.

Start zur 2. Etappe und hoch zum Hallauerbärg (Supersicht ins Klettgau) und weiter zum Wilchingerbärg. Von hier aus Sicht auf die bereits zurückgelegten Strecke - das ist nicht immer möglich! 

Weiter Richtung Trasadingen - ich hasse Umwege im Wandernetz darum links weg zur rekognoszierten und schlauen Abkürzung. Jedoch hatten die Kühe etwas dagegen und sperrten den Weg ab. Das war eine Mutterkuh! 😂 Ok - wieder zurück und halt den offiziellen Wanderweg nehmen. 

Nur noch durch Trasadingen wandern und schon sind wir im Shop der Tankstelle und ...

Text: AT - Foto: AT und CC

Eindrücke von unserem

☝️Rebstöcke voll beladen

Eindrücke von unserem

☝️Bergkirche Hallau - Hallau - Rückblick zur Bergkirche


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 17. September 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Fahrweid - Weiningen

Föhrewäldli - gutbürgerliche Küche und Spezialitäten vom Holzkohlegrill. Wobei das Restaurant auf serbische und balkanische Spezialitäten ausgerichtet ist. Das Essen schmeckt sehr gut und die Preise sind fair.

Nach dem Essen geht's in den Niderholz Wald und zum Naturpark mit Blick ins Limmattal. Alsbald erblicken wir das Kloster Fahr. Das Kloster Fahr in Unterengstringen ZH ist ein BenediktinerInnen Kloster und steht auf einer Exklave des Kantons Aargau und gehört zu Würenlingen AG.

Das Restaurant 2 Raben wird renoviert und zum Glück gibt's eine Sommerbeiz und einen Hofladen. Es ist heiss, darum muss was Flüssiges her. Gut gelaunt gehts Richtung Parkplatz bei der Limmat und zur Freude der Teilnehmer steht dort ein Taxi, das uns zum Föhrewäldli zurückbringt  ... 🤣

Eindrücke von unserem

☝️ Klostergarten

Eindrücke von unserem

☝️Kloster Fahr und Umgebung - Fähre


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 10. September 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Winterthur - Eschenberg

Die älteste Spur eines Hofes, wo jetzt das Restaurant Eschenberg steht, findet sich schon 1246; damals sollen die Alemannen einen solchen gebaut haben. 1846 richtete die Stadt im damaligen «Silberhaus» eine Wirtschaft ein. Seit mehr als 175 Jahren besteht also ein Restaurantbetrieb, welcher sich vor allem in naher Vergangenheit zu einem wichtigen Ausflugsziel in der Umgebung gemausert hat.

Der Eschenbergturm ist ein 31,5 Meter hoher Aussichtsturm im Winterthurer Eschenbergwald. Er ist einer der ältesten Stahlfachwerktürme der Schweiz. Der Turm wurde 1888 nach Plänen der Maschinenfabrik Bosshard aus Näfels erbaut.

Wildpark Bruderhaus - 11 Arten leben im 1890 gegründeten Wildpark Bruderhaus. Bei der Haltung steht das Wohl der Tiere im Vordergrund. Informationstafeln, Lehrpfade, Führungen im Wildpark und Wald sowie Veranstaltungen von Natur- und Tierschutzorganisationen helfen mit, die Umwelt und die Tiere mit ihren Ansprüchen und Bedürfnissen zu verstehen.

Eindrücke von unserem

☝️Wildpark Bruderhaus

Eindrücke von unserem

☝️Eschenberg Turm - Natur - Restaurant


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event
vom 04. bis 08. September 23

Zäme unterwägs im Schwarzwald     -    Donaueschingen

Tag 1 - Spaziergang zur Donauquelle, Stadtkirche und Fürstenbergische Parkanlage. Mittagessen im Biergarten. Weiter zum Donauursprung > Brigach und Breg werden zur Donau

Wanderung auf dem Bregtalweg entlang der Breg zur denkmalgestützten Altstadt Hüfingen. Kaffeepause mit reichlich Wespen ... und kaum zu glauben - die Wespen hier sind intelligente Tiere - sie haben den Trick raus, wie man die Türe der Konditorei automatisch öffnet - kein Witz.

Nun geht es zurück mit der DB nach Donaueschingen.

Gutes Nachtessen und einige Durstlöscher im hoteleigenen Biergarten beenden den fröhlichen und lustigen Tag 🫵😂👋

Eindrücke von unserem

☝️ hier entsteht die Donau


Tag 2  - Wutach - Wutachschlucht

Die Wutach ist ein 91 km langer, nördlicher und rechter Nebenfluss des Rheins im südöstlichen Schwarzwald und im Klettgau im südlichen Baden-Württemberg in Deutschland. 

Auf einer Länge von 28 Kilometern klafft ein 60 bis 170 Meter tiefer Riss in der sanften Hochebene des Schwarzwalds. Die ungezähmte Wutach (die „wütende Ach“) rauscht durch die Landschaft hindurch und stürzt über Felsstufen hinab.

Unsere Wanderung von Schattenmühle bis Wutachmühle (ca. 13.5 Km) 🚶‍♂️🚶‍♀️😂

Licht und Schatten - rauf und runter - tapferes Grüpplein - in der Mitte der Strecke endlich eine Verschnaufpause 😁🆒

Am Abend in Donaueschingen ein verdientes Nachtessen mit Montepulciano.

Lustiger Wirt - so auch wir ......... 

Eindrücke von unserem

☝️ Felsengalerie


Tag 3 - Bräunlingen - Kirnbergsee 

Bräunlingen - DAS TOR ZUM SÜDSCHWARZWALD

Bräunlingen ist eine Kleinstadt im Schwarzwald. Sie liegt an der Breg, einem Quellfluss der Donau, und gehört zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Der Kirnbergsee, umgeben von herrlichen Blumenwiesen und ausgedehnten Wäldern, bietet  Natur und Erholung pur. Dieses Kleinod, in 785 m Höhe im Südschwarzwald gelegen, ist weit über die Landesgrenzen bekannt.

Eindrücke von unserem


Tag 4 - Sauschwänzle Wanderung 

Blumberg Zollhaus - Ottilienhöhe - Wanderparklatz Flühenweg - Obererer Flühenweg zum Bahnhof Lausheim. 

Zurück mit der legendären Sauschwänzle Eisenbahn nach Blumberg.  

Auf der „Sauschwänzlebahn“ erlebst du nostalgisches Flair umgeben von wunderschöner Natur. Die Strecke führt über 25 Kilometer von Blumberg-Zollhaus nach Weizen über vier Brücken und durch sechs Tunnel, durch das wunderschöne Wutachtal. Gesäumt von tollen Blicken in die Täler der Umgebung, in die Wutachflühen, in den Schwarzwald und bei gutem Wetter sogar bis in die Alpen.

1887-1890 Erbauung durch die ehemals Großherzoglich Badische Staatsbahn

Eindrücke von unserem


Tag 5 - Schluchsee

Schluchsee ist ein heilklimatischer Kurort im Naturpark Südschwarzwald am gleichnamigen Stausee, dem größten See des Schwarzwaldes. 

Der malerische Schluchsee ist ein Paradies für Wanderer, Velofahrer, Schwimmer, Sonnenanbeter als auch für Wassersportler.

Nach Morgenessen gehts mit dem Auto quer durch den Schwarzwald (rauf und runter) zum Parkplatz Schluchsee. Die Parkuhr - immer eine lästige Sache - kurz vor der Einfahrt des Zuges hatten doch alle das Ticket gebucht ... 🤣

Einsteigen - kurze Fahrt nach Aha - ja der Ort heisst Aha ...

Spaziergang zum legendären Unterkrummenhof. Letztes gemeinsames Mittagessen.

Dieses Ausflugziel liegt idyllisch, fern ab vom Alltag, direkt am See und mit Anlegestelle für die Seerundfahrten. Und ab geht's zur Staumauer Blasiwald und weiter zum Ort Schluchsee.

Alles hat eine Ende nur die Grillwurst hat zwei.  

🚶‍♀️🚶‍♂️🤣😎

Eindrücke von unserem

☝️Vesperstube Unterkrummenhof

Eindrücke von unserem

☝️bei der Brücke startet der Schluchsee 


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 03. September 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Zürich-Höngg - Schützenstube - Hönggerberg


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 03. September 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Zürich-Höngg - Schützenstube - Hönggerberg


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 30. August 23

Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse

Grill-Party > Oberwil AG 

Oberwil-Lieli liegt im Kanton Aargau am Rande des Mutschellens, hoch über dem Reusstal, inmitten eines prächtigen, sonnendurchfluteten Naherholungsgebietes mit einer sagenhaften Fernsicht in die Alpen.

Unser schöner Grillplatz mit Blick ins Reusstal liegt an der Grenze zu Unterlunkhofen.

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 30. August 23 Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse  Grill-Party > Oberwil AG  Oberwil-Lieli liegt im Kanton Aargau am Rande des Mutschellens, hoch über dem Reusstal, inmitten eines prächtigen, sonnendurchfluteten Naherholungsgebietes mit einer sagenhaften Fernsicht in die Alpen.

☝️ Reusstal mit Reuss und Flachsee

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 30. August 23 Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse  Grill-Party > Oberwil AG  Oberwil-Lieli liegt im Kanton Aargau am Rande des Mutschellens, hoch über dem Reusstal, inmitten eines prächtigen, sonnendurchfluteten Naherholungsgebietes mit einer sagenhaften Fernsicht in die Alpen.

☝️Ruhe vor dem Sturm: alles schön vorbereitet >>>>> Danke CC/RP/JT/RW

     Flachsee - Feuerstelle - Abendstimmung


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 27. August 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Flaach - Rübis und Stübis - Naturzentrum Thurauen

Wo die Thur auf den Rhein trifft, nahe an der grössten Auenlandschaft im Schweizer Mittelland liegt die Ortschaft Flaach.

Wer Wasser, Natur und die ländliche Gegend liebt, ist dort am richtigen Ort.

Eingebettet zwischen Rhein, dem Naturzentrum, dem TCS Campingplatz Flaach und dem Freibad der Gemeinde Flaach liegt das Restaurant Rübis&Stübis. Das Restaurant mit einem Garten liegt mitten in den wunderschönen Thurauen. 

Die Bedeutung der Redewendung  «rübis und stübis»   ==>   «ganz und gar», «samt und sonders», «mit Stumpf und Stiel» usw. 😂

Spaziergang? Es tröpfelt ein wenig - aber wer uns kennt, weiss, dass wir trotzdem an die frische Luft gehen. Los gehts zum Werdhölzli und zum Rhein, der reichlich Wasser führt. Noch schnell ein Gruppenföteli und retour - es könnte ja  wieder regnen ☔🌧️🚶‍♂️🚶‍♀️dem Rhein entlang gehts zurück zum Restaurant  🍕🍠🍰☕


Eindrücke von unserem

☝️flach - flacher - Flaach ...

👇Rhein - Kirche Buchberg - Uferlandschaft - Blick nach Flaach

Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 23. August 23

Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

🚶‍♂️🚶‍♀️👉... im kühlen Jonental

Das Jonental erstreckt sich von Kappel am Albis im Kanton Zürich in nordwestlicher Richtung entlang des Aeugsterbergs bis nach Jonen im Kanton Aargau. Es liegt zwischen dem Reppischtal und dem Reusstal. Durch das Jonental fliesst die Jonen oder der Jonenbach, welcher bei Jonen in die Reuss mündet. 

Im unteren Jonental befindet sich die 1521 erstmals erwähnte Wallfahrtskapelle Jonental, die als bedeutendster Marienwallfahrtsort im Kanton Aargau gilt. Die Kapelle wurde im Jahre 1735 im Barockstil erbaut.

Wallfahrtskapelle Infotafel

Mittagessen im heimeligen Restaurant „Litzi“, im lieblichen Weiler Litzi, in der Gemeinde Jonen, im Freiamt und im Kanton Aargau.

Unser Slogan: Bim "Zäme-sii" chasch sicher sii - hätts immer glatti Lüüt derbii!

Ich staune: dieser Spruch sehe ich immer wieder bestätigt. Denn unser HP. P. hat unterwägs folgenden Spruch kreiert: Duni vieli schwitzi - gömmer no is Litzi - dört mümer numä schwitzi - und trinkät en caiperizi ohni dr Fritzi 🤣😂 könnte man noch erweitern - aber lassen wir das!

Noch Einen hab ich: Hitzi, bitzi, tini, tout petit bikini. ... von CC 😂🤣 ja war schon ein wenig 'hitzi'.

Nun ja, das war eine ausserordentliche Wanderung - Strecke wegen der Hitze angepasst und von Schatten zu Schatten gehüpft. Aber Hut ab - alle haben tapfer mitgewandert.


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 23. August 23 Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  🚶‍♂️🚶‍♀️👉... im kühlen Jonental

☝️Jonenbach Überquerung

👇Marienkapelle - vorwärts Marsch - Jonenbach - Restaurant Litzi - idyllisches Jonental

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 23. August 23 Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  🚶‍♂️🚶‍♀️👉... im kühlen Jonental


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 20. August 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Weiningen - Naturfreundehaus - Sektion Schlieren

Wer sucht, der findet Gastfreundschaft - es will gefunden werden,  das Naturfreundehaus Altberghaus, das etwas versteckt im stellenweise dichten Wald steht. Magischer Platz, den man einfach geniessen muss.

Nachdem wir die Mitglieder an verschieden Orten eingesammelt hatten, geht's hoch zum Treffpunkt  Parkplatz im Wald. Anschliessend leichter Spaziergang zum Naturfreundehaus.

Bewirtet wird das Haus ganzjährig an Wochenenden mit schönem Wetter jeweils von Samstagnachmittag bis Sonntagabend. Das Angebot umfasst ein herzliches Willkommen, Getränke und einfache Speisen zu vernünftigen Preisen, ein unentgeltliches Waldbad und auf Wunsch auch Geselligkeit.

Nach dem Kaffee und feinem Kuchen gehts hoch zum Altberg-Turm. Herrliche Aussicht ins Limmattal, Furttal mit Lägern, Uetliberg und und ...

Soooo heiss! Noch schnell zur Waldschenke Altberg und warum nicht noch schnell ein Glace schlecken?

Alles hat ein Ende nur die Bratwurst ........ Zufrieden und glücklich noch ein bisschen spazieren - runter zum Parkplatz im Wald 🚶‍♂️🚶‍♀️😎🚶‍♀️🚶‍♂️

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 20. August 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Weiningen - Naturfreundehaus - Sektion Schlieren

☝️Naturfreundehaus Altberghaus ...

👇Naturfreundehaus Altberghaus - Wiesentäli - Turm Altberg

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 20. August 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Weiningen - Naturfreundehaus - Sektion Schlieren


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 17. August 23

Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse

Open-Air-Kino > Buchberg SH > Lindenhof
Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 17. August 23 Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse  Open-Air-Kino > Buchberg SH > Lindenhof

☝️Ruhe vor dem Sturm ...

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 17. August 23 Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse  Open-Air-Kino > Buchberg SH > Lindenhof


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 13. August 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Bülach - Büli's Sommergarten 

Park Lindenhof - Pop-up Beiz - grüne Oase für gesellige Anlässe.

Nach dem Schmaus geht's in den Büli-Wald. Alle sind froh, ab und zu im Schatten zu verweilen 🤣 zurück im Lindenpark gibt's was Kühles 🆒😂

Bülach - das Zentrum im Zürcher Unterland

Die Vorteile von „ganz auf dem Land“ und „gleich in der Stadt“ verbinden sich in Bülach ideal. Eine hohe Lebensqualität, unverfälschte Natur, breite Angebote für Freizeit, Gesundheit und Wohnen, die gute Verkehrserschliessung und die Nähe zum Flughafen sind Merkmale der Stadt.

Mit  23 700 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Bülach auch Hauptort des gleichnamigen Bezirks. 

☝️  Spitalweier

👇Büli's Sommergarten - Bülach und Umgebung


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 09. August 23

Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Wanderstationen: 🚶‍♂️🚶‍♀️👉... Hirzel - Sihl - Sihlsprung - Schönenberg

Von Hirzel gehts runter zur Sihl vorbei an der Bäsebeiz a. d. Sihl (heute geschlossen).

Abwechslungsreiche Wanderung entlang der Sihl zum Sihlsprung. Der Sihlsprung ist ein schluchtartiger Abschnitt des Sihltobels an der Grenze der Kantone Zug und Zürich.

Nach dem Tunnel erblicken wir die bekannte Fischbeiz Sihlmatt    ...   Essen bestellen - warten - nach und nach hat jeder einen Teller vor sich (nachdem endlich jede/r weiss, was er/sie bestellt hat) 🤣 Der Wirt ist lustig und aufgestellt - aber auch unser F. hat sich tapfer geschlagen ...

Nach dem Essen gehts zum Suhnersteg bis zum Haldenmättli und weiter gemächlich der Sihl entlang - schon fast ein Promenadenweg. Aber oha - beim Kraftwerk gehts endlich mal hoch 🤣Hoch zum Teufenbachweiher. Und nochmals hoch zum Neugut mit Blick nach Schönenberg ZH.

In Schönenberg angekommen endet die Wanderung abrupt - denn der Bus nach Wädenswil taucht auf - und schwupp sind schon einige im Bus. Da können wir nur noch winken. Aber auch der Bus nach Hirzel taucht nach 30 Minuten auf. So endet eine wunderbare Wanderung. Unser Mitglied P.K. würde jetzt sagen: sooo schööön ! 🤣

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 09. August 23 Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Wanderstationen: 🚶‍♂️🚶‍♀️👉... Hirzel - Sihl - Sihlsprung - Schönenberg

 

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 09. August 23 Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Wanderstationen: 🚶‍♂️🚶‍♀️👉... Hirzel - Sihl - Sihlsprung - Schönenberg


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 06. August 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Adetswil (Bäretswil) - Rosinli

Bäretswil, im zürichdeutschen Ortsdialekt Bääretschwiil, ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil. Adetswil gehört zur politischen Gemeinde Bäretswil.

Berggasthaus Rosinli - legendärer Ausblick über Wetzikon, den Pfannenstiel, die Glarner Alpen, die Rigi, den Pilatus und an ganz schönen Tagen mit etwas Wetterglück sogar bis zum schönen Berner Oberland! 😎

Der Rosinliberg heisst ursprünglich Schauenberg (jedoch steht auf den heutigen Karten Ebnerberg 865 MüM). Der initiative Frobergwirt Jakob Otto erstellt 1873 ein erstes «Schenkhäuschen» und 1881 eine Speisehalle oder «Wirtschaftshütte». Der Name Rosinli soll auf die Frau des Frobergwirts zurückgehen, die dort oben wirtete. 

Es regnet 😒 gut ausgerüstet trotzen wir dem Wetter und spazieren auf den Ebnerberg (direkt hinter dem Rosinli). Anschliessend gehts weiter zum Naturschutzgebiet Grossriet und Grabenriet. Staune - alle marschieren tapfer mit 🌧️🌨️☂️☔ als Belohnung gibt's Kaffee und Kuchen.

☝️ Adetswil - Bäretswil - Rosinli - links oben Pfäffikersee

👇Pfäffikersee - Naturschutzgebiet


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 30. Juli 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Zürich - Golfclub Adlisberg - Turm Loorenkopf auf dem Adlisberg


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 22. Juli 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Horgen - Horgenberg - Kreuz - Bergweier



Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 19. Juli 23

Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Wanderstationen: 🚶‍♂️🚶‍♀️👉... Atzmännig - mit Sesselbahn zur Bergstation - Schwammegg - Rotstein - Tweralpspitze - Tweralp - Chrüzegg - und runter über Oberchamm und Chopf zur Talstation

Das Sport- und Freizeitgebiet Atzmännig bietet Freizeitspass. Im Sommer locken zahlreiche Attraktionen sowie die erste und attraktivste Rodelbahn der Schweiz. Das Gebiet ist zudem Ausgangspunkt für zahlreiche kurze und lange Wanderungen. Im Winter ist der Atzmännig ein beliebtes Familienskigebiet.

Politische Gemeinde ist Eschenbach SG mit Goldingen/Atzmännig und St. Gallenkappel.

Interessante aber anstrengende Wanderung mit rauf und runter. Mit der Sesselbahn zur Bergstation rauf und schon wunderbare Aussicht auf Züri- und Obersee. Letze Vorbereitungen für die erste Steigung - Stöcke auspacken (immerhin 9 von 10 waren mit Stöcken bewaffnet 🚶‍♀️👈) und Regenschutz Kontrolle 🤣 gäll M. Nun konnten wir loslegen. Oh Schreck schon die erste Steigung von 100 Höhenmeter auf sehr kurze Distanz - aber oh lala - tolle Truppe. Auf der Schwammegg erste Aussicht ins Toggenburg, zum Speer und die Glarneralpen. 

Bei der nächsten Senke wollte ich eigentlich eine einfachere Route wählen. Damit war definitiv niemand einverstanden - ok, dann halt nicht. Auch die nächsten Spitzen waren happig. Wie gesagt: rauf und runter. Rotstein 1285 und Tweralpspitz 1332 M ü. M. - herrliche Ausicht Richtung Wattwil. Steiler Abstieg zur Tweralp. Und immer wieder der Ruf " der letzte macht das Gatter zu"! F. sagte das immer wieder - auch wenn es nicht nötig war. Ja so ist er.

Und jetzt letzter Aufstieg zum Bergrestaurant Chrüzegg. Endlich was zu Essen! Kaum unter dem Dach, oh Schreck - es regnet. Und schon wieder Glück gehabt. Jaja das wiederholt sich immer wieder. 

1. Etappe:🚶‍♀️🚶‍♂️275 Höhenmeter rauf und 200 Höhenmeter runter und ca 4.5 Kilometer Gratwanderung.

Weiter geht's ... zur 2. und letzten Etappe ...


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 19. Juli 23 Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Wanderstationen: 🚶‍♂️🚶‍♀️👉... Atzmännig - mit Sesselbahn zur Bergstation - Schwammegg - Rotstein - Tweralpspitze - Tweralp - Chrüzegg - und runter über Oberchamm und Chopf zur Talstation

☝️Atzmännig Talstation - Campingplatz

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 19. Juli 23 Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Wanderstationen: 🚶‍♂️🚶‍♀️👉... Atzmännig - mit Sesselbahn zur Bergstation - Schwammegg - Rotstein - Tweralpspitze - Tweralp - Chrüzegg - und runter über Oberchamm und Chopf zur Talstation

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 16. Juli 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Buchberg SH, Besenbeiz Lindenhof

Buchberg (476 m.ü.M / Kirche, 546 m.ü.M.) ist eine politisch eigenständige Gemeinde im Kanton Schaffhausen „Südlicher Kantonsteil“. Die Gemeinde verfügt über einen malerischen Dorfkern mit zahlreichen schmucken Riegelhäusern und einer intakten Dorfgemeinschaft. 

Der Lindenhof schreibt: Auf einem Spaziergang rund um unseren Bauernhof bemerken Sie, dass wir in allen Bereichen getreu unserer Betriebsphilosophie handeln und arbeiten. Durch eine nachhaltige und ökologische Arbeitsweise gelingt es uns, optimale Grundlagen für Flora und Fauna zu schaffen, um unseren Gästen natürliche Produkte in höchster Qualität anbieten zu können. In der Besenbeiz geniessen Sie hofeigene und regionale Speisen und Getränke. Das macht eine Besenbeiz aus.  Wir produzieren auf unserem Hof Wein, Traubenschorle, Süssmost und Fleisch.

Rebberg Eichhalde: Der nach Südwesten geneigte und trockene Hang bietet Gewähr für eine optimale Sonneneinstrahlung. Faszinierend fällt diese Lage vom Hochplateau zum Rhein ab. Die ökologische Vielfalt ist sehr gross, da vorwiegend Rebterrassen die Landschaft prägen. In dieser Lage wurde durch den Rheingletscher Moränenmaterial mit Kies und Lehm aufgestossen und an den Hängen abgelagert und verdichtet. Eine Humusschicht ermöglicht ein sehr gutes Rebenwachstum.


Kurzer Spaziergang zum Rebberg mit Blick zum Rhein (Bild unten) weiter durch die Rebberge zum Murkathof (schon die Römer waren dort). Zurück zu den Rebbergen - von ganz oben nochmals faszinierender Blick zum Rhein und anregende Diskussion über die Weinsorten. Zum guten Glück war der Rebbauer in der Nähe und konnte uns aufklären über den Fortschritt im Weinbau. 

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 16. Juli 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Buchberg SH, Besenbeiz Lindenhof

☝️Rhein (Flaach/Rüdlingen Richtung Eglisau) - Rebberge - Besenbeiz - Dorf Buchberg

Eindrücke von unserem

☝️Blick vom Rebberg Eichhalde (Buchberg) zum Rhein - Blick zu den Rebbergen in Eglisau - Besenbeiz Lindenhof - Tössriederen in der Ferne Eglisau


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 09. Juli 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Bremgarten, Bijou

Bremgarten ist immer eine Reise wert.

Das historische Städtchen Bremgarten liegt etwa 16 Kilometer westlich von Zürich und verfügt über einen zauberhaften Charme. Die Oberstadt und Teile der Unterstadt sind weitgehend autofrei. Die auf drei Seiten von der Reuss umschlossene Altstadt ist ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Die Jahresmärkte besitzen eine überregionale Ausstrahlung und machen Bremgarten zum touristischen Zentrum des östlichen Aargaus. Doch auch die einzigartigen Bauten, Museen und Veranstaltungen bieten ein tolles Ausflugsziel.

Bijou – welch treffender Name für dieses gastfreundlich geführte Haus am Reussufer. Die idyllische Lage am Wasser verleiht diesem Schmuckstück den Reiz einer seltenen Trouvaille.

Zäme höckle, ässe, plaudere und spaziere  🚶‍♀️🚶‍♂️Reuss und Städtchen Spaziergang - abgekürzte Variante da heissssss! 😎😒☀️🌞 anschliessend Eiskaffee und sonstige kühle Sachen.


Eindrücke von unserem

☝️Skyline Bremgarter Altstadt

👇 Das historische Städtchen Bremgarten

Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 05. Juli 23

Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Steinmaur  - Bachs - Stadlerberg  - Raat

alle Ortschaften im Bezirk Dielsdorf ZH

Steinmaur

Eingebettet in die sanften Hügel des Mittellandes liegt am Fuss der Lägern die Gemeinde Steinmaur in einer einzigartigen Landschaft. Auf kleinstem Raum finden sich schützenswerte Riedtlandschaften, ausgedehnte Laub- und Tannenwälder auf der Egg und die Wanderregion Lägern.

Bachs im Bachsertal

Bachs liegt im beschaulichen Bachsertal. Die Gemeinde ist geprägt von naturnaher Landwirtschaft, schönen Naturschutzgebieten und einem einmaligen Ortsbild.

Stadel bei Niederglatt, Stadlerberg

Turm: 138 Stufen/25 Meter - Neueröffnung Frühling 23

Raat (Stadel)

Raat liegt auf dem Sattel zwischen Stadlerberg und dem Ämperg, der im lokalen Sprachgebrauch als Kistenpass bezeichnet wird und den Übergang vom Tal des Hochrheins in die Ebene des Neeracherrieds bildet.


☝️ Steinmaur Richtung Regensberg

☝️ Stadlerturm bei Stadel (Niederglatt)


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 02. Juli 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Zollikerberg, TC Zollikerberg 

Der Zollikerberg ist der östliche, höher gelegene Dorfteil der Gemeinde Zollikon im Kanton Zürich. Er ist vom eigentlichen Dorf durch einen Höhenrücken und einen breiten Waldgürtel getrennt. Einen Berg namens Zollikerberg gibt es nicht.

Der Wehrenbach entspringt zwischen Ebmatingen und Zumikon am Westhang des Wassbergs und fliesst bei der Trichtenhauser Mühle zwischen Zollikerberg und Witikon durch das Wehrenbachtobel, eine der ausgeprägtesten Tobellandschaften der Stadt Zürich.

Die Forchbahn bildet das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs auf der Achse Stadelhofen-Forch-Egg­-Esslingen. An Werktagen bringt sie tausende Pendlerinnen und Pendler vom Wohnort in die Stadt und zurück. Zusätzlich wird sie auch als Ausflugsbahn sehr geschätzt. 

TC Zollikerberg - die schönste Tennisanlage weit und breit! Clubhaus, Restaurant und Sonnenterrasse sind auch für Gäste offen

Nach dem Essen abwechslungsreicher Spaziergang durch den Wehrenbachtobel 

🚶‍♂️🚶‍♀️🚶‍♂️🚶‍♀️🫵

☝️Schnägg im Wehrenbachtobel 😀🤣👋

☝️ TC Zollikerberg - Trichtenhausermühle - Wehrenbach - Zollikerberg und Witikon 


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 29. Juni 23

Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse

Grill-Party > Kloten/Dietlikon > Hardwaldturm

Die Gemeinden Opfikon, Wallisellen, Dietlikon, Basserdorf und die Stadt Kloten hatten den Bau (Juli 2022), bei dem konsequent Holz aus dem hiesigen Wald verwendet wurde, ermöglicht. Mit seinen 41 Metern Gesamthöhe, den vier Aussichtsplattformen und der markanten Form stellt der Aussichtsturm eine neue Attraktion im Glattal dar. Insgesamt 210 Stufen gilt es zu erklimmen, bis man auf der obersten Plattform angelangt ist und mit einem wunderschönen Rundumblick auf die gesamte Region belohnt wird.

Treffpunkt Kloten Bahnhof. Anschliessend kurzer Spaziergang zum Turm respektive zur Grillstelle. Schnell wurde ein Feuer entfacht und alsbald wurden Cervelas und Bratwürste auf dem Grill gelegt. Zwischenzeitlicht wurde auf den Grillabend geprostet - Danke HP 😀🤣 zu erwähnen sind noch die Küchlein von M - auch Danke.

Zum guten Glück haben wir eine Grillstelle durch eine Vorhut gesichert, denn plötzlich ist eine ganze Horde aufgetaucht - Danke CC und RW!

Mit Wurst und ein bisschen Rotwein im Bauch gehts zurück nach Kloten, wo wir noch einen Kaffee oder 🧋 zum Abschluss genehmigen.

Ohh! und auf dem Heimweg hat es doch noch ein bisschen geregnet - Schwein gehabt!



Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 21. Juni 23

Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Rudolfstetten  - Berikon - Lieli/Oberwil - Zufikon - Bremgarten

Irgendwie sind die Wetterprognosen manchmal sehr seltsam. Kaum aus dem Zug, prasselte ein Platzregen mit voller Kraft runter. Teilweise schlecht ausgerüstet und somit nass, kamen wir doch noch zu Kaffee und Gipfeli  --  StartKaffee 😂

Anschliessend gings durch den Rummelbach Tobel hinauf nach Berikon. Leider konnten wir die Alpen dort oben nicht sehen - jedoch das Reusstal und der Lindenberg waren gut zu erkennen. Vorbei an einer illegalen Bikerpiste erreichten wir alsbald den höchsten Punkt im Wald ob Lieli. Kaum aus dem Wald - Lieli in Sicht mit Blick zum Uetliberg und weitere bekannte Dörfer sowie Zugersee.

In Lieli die wohlverdiente Mittagspause.

Weiter nach Oberwil mit Sicht auf den Flachsee (Reuss). Zum Maienbühl - romantisches Weglein mit kleinem Wasserfall. Zufikon in Sicht. Und jetzt ab zur Reuss (KW Zufikon), der Promenade entlang zum Resti Bijou in Bremgarten.

14 Kilometer - das reicht!   😂😂👋


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 21. Juni 23 Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Rudolfstetten  - Berikon - Lieli/Oberwil - Zufikon - Bremgarten

☝️ Berikon

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 21. Juni 23 Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Rudolfstetten  - Berikon - Lieli/Oberwil - Zufikon - Bremgarten

☝️ Bremgarten

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 21. Juni 23 Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Rudolfstetten  - Berikon - Lieli/Oberwil - Zufikon - Bremgarten

☝️Hasenberg - Berikon und Blick ins Reusstal - Lieli, Güggeli Hirschen - Flachsee (Reuss) - Maienbühl Tobel - Bremgarten Eisenbahnbrücke, Reuss 👋


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 18. Juni 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Zürihorn (Zürich), Fischerstube - Seeterasse 

Fischerstube als Teil des Fischerdorfs - Das Restaurant schreibt: Die Fischerstube mit ihrer atemberaubenden Seeterrasse, ihrer Veranda und der gemütlichen Lounge ist zweifelsohne unser Herzstück. Aber was wir euch am Zürihorn bieten, ist viel mehr. Eine „Stube“ allein wird der Dimension unseres Konzepts sowie dem Gesamtangebot nicht gerecht. Wir sprechen daher von einem Dorf, zudem nebst der Fischerstube auch der Fischergarten (Selbstbedienung), der Fischerkiosk (Take-away) und die Fischerhütte (Eventhütte) zählen. 

Patumbah Park - Die Entwicklung des Patumbah-Parks von seiner Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts bis zum heutigen Tag ist ein spannendes Stück Zürcher Kulturgeschichte. Wertvorstellungen von damals und heute spiegeln sich darin, ebenso der Umgang mit dem Kulturgut Garten.

Der Botanische Garten im Seefeld mit seinen futuristischen Schauhaus Kuppeln lädt Sie rund ums Jahr zu einem Besuch seiner faszinierenden Pflanzenvielfalt von rund 7000 verschiedenen Arten ein. Er ist ein Ort der Erholung und Inspiration aber auch ein Ort des Lernens und Forschens.

Der Wildbach - ist ein Bächlein das durchs Quartier Riesbach fliesst - meist unterirdisch, entlang der Wildbachstrasse.

Schöner, abwechslungsreicher Spaziergang - trotz Hitze 😂

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 18. Juni 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Zürihorn (Zürich), Fischerstube - Seeterasse
☝️Fischerstube, Wildbach, Botanischer Garten und Patumbah Park
Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 18. Juni 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Zürihorn (Zürich), Fischerstube - Seeterasse

☝️Botanischer Garten und Patumbah Park


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 11. Juni 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Degermoos (Lengnau AG), Milchhüsli

Lengnau gehört zum Bezirk Zurzach und liegt im Surbtal, in Luftlinie rund sieben Kilometer von der Grenze zu Deutschland entfernt. 

«Milchhüsli» im Weiler Degermoos in Lengnau AG. 

2003 wurde die ehemalige Milchhütte in die gemütliche Buschbeiz «Milchhüsli» umgebaut.

Spaziergang rund um Degermoos mit Sicht ins Surbtal 🚶‍♂️🚶‍♀️😎

Eindrücke von unserem

☝️Weiler Degermoos - voll in der Natur 

Eindrücke von unserem

☝️ Degermoos und Umgebung


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 07. Juni 23

Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Hinwil - 4 Riede - Lützelsee - Hombrechtikon

Hinwil ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons ZH.

Natur pur: Schweipel, Reitbacher, Itziker und Lutiker Ried

Hombrechtikon: dazu gehören die am Zürichsee gelegene Ortschaft Feldbach ZH sowie die Weiler Uetzikon, Dändlikon, Herrgass, Lutikon, Lützelsee und Schirmensee.

☝️Lützelsee - Gartenbeizli Hasel


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 04. Juni 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Gerlisberg (Kloten), Geerlisburg

Diese Reise vor die Tore der Stadt lohnt sich: Nahe dem Flughafen Kloten verzaubert das Restaurant Geerlisburg mit einem äusserst hübschen Garten sowie einer harmonischen Speisekarte voller Produkte aus der regionalen Natur.

Der Weiler Gerlisberg gehört zur politischen Stadtgemeinde von Kloten.

Schöner Spaziergang von Gerlisberg durch den Wald zum Golfplatz Augwil und zurück nach  Gerlisberg ... dann Kaffee und Kuchen 😂

Gerlisberg (Kloten), Geerlisburg Diese Reise vor die Tore der Stadt lohnt sich: Nahe dem Flughafen Kloten verzaubert das Restaurant Geerlisburg mit einem äusserst hübschen Garten sowie einer harmonischen Speisekarte voller Produkte aus der regionalen Natur.  Der Weiler Gerlisberg gehört zur politischen Stadtgemeinde von Kloten.  Schoner Spaziergang von Gerlisberg durch den Wald zum Golfplatz Augwil und zurück nach  Gerlisberg ... dann Kaffee und Kuchen 😂

☝️Spaziergang in der Natur mit Sicht auf Augwil - Regensberg - Lägern


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event Pfingsten 23

Wörthersee - die Riviera Kärntens

Donnerstag, 25. Mai bis Montag, 29. Mai 23 

Eingebettet zwischen den Alpen im Norden und der Adria im Süden, nahe der Grenze zu Slowenien und Italien sowie zwischen den Städten Klagenfurt und Villach, liegt die Region Wörthersee. Rund um eine der beliebtesten Feriendestinationen Österreichs befinden sich unzählige Ausflugsziele. 

Der Wörthersee ist der größte See Kärntens und zugleich aufgrund seiner klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen. 


☝️Unser Hotel direkt am See

Wörthersee ☝️☝️☝️ Hotel Strandbad

☝️Kranjska Gora SLO - Planica - links grösste Flugschanze

☝️Bledersee in Slowenien

 ☝️Bledersee mit Burg/Kirche

☝️Schlosshotel Velden

☝️😀

☝️Pyramidenkogel - Spitze bis 100 Meter hoch

☝️Aussicht vom Turm 

☝️Maria Wörth


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event Pfingsten 23 Wörthersee - die Riviera Kärntens  Donnerstag, 25. Mai bis Montag, 29. Mai 23   Eingebettet zwischen den Alpen im Norden und der Adria im Süden, nahe der Grenze zu Slowenien und Italien sowie zwischen den Städten Klagenfurt und Villach, liegt die Region Wörthersee. Rund um eine der beliebtesten Feriendestinationen Österreichs befinden sich unzählige Ausflugsziele.   Der Wörthersee ist der größte See Kärntens und zugleich aufgrund seiner klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen.

☝️ Klagenfurt liegt am Ostufer des Wörthersees und ist die Hauptstadt des südösterreichischen Bundeslandes Kärnten.

☝️Zum Schluss eine tolle Schifffahrt auf dem Wörthersee - ab Klagenfurt bis siehe unten ...

☝️letzte Aktivität - letzter Tag heute --> alles hat ein Ende 😂

Na ja - wir hatten schönes Wetter, überaus lustige Gruppe, angenehmes Hotel am See und tolle Reiseleitung 😀 Essen, Trinken und Plaudern - mir hei's eifach lustig ghaa!

Bin ausserordentlich glücklich und froh diese Reise ausgewählt zu haben 😀🤣🆒



Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 21. Mai 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Oberwil ZH (Nürensdorf), Linde

Oberwil ZH gehört zur Gemeinde Nürensdorf.

Nürensdorf ist eine ländliche Wohngemeinde mit rund 5700 Einwohnerinnen und Einwohnern und liegt zwischen den Städten Zürich und Winterthur. Ihre Höhenlage (505 bis 610 Meter über Meer) erlaubt von vielen Orten den Blick in die schöne Bergwelt, vom Säntis bis in die Berner Alpen. In die ländliche natürliche Umgebung sind die vier Ortsteile Nürensdorf, Birchwil, Oberwil und Breite eingebettet und als nebelarme Zone des Zürcher Unterlandes bekannt. 

Endlich wieder in der Gartenbeiz > zäme höckle, ässe und plaudere und zäme go laufe.

Spaziergang rund um den Golfplatz Breitenloo. Abwechslungsreiche Natur - Landwirtschaft - Wald, Weier und natürlich kurz geschnittener Rasen. Und ab und zu Flugzeuge rund um Kloten.

Das Restaurant schreibt: Herzhaftes Essen mit Liebe zubereitet ... Geniessen Sie unser vielfältiges Essen, für Gross und Klein. In unserem gemütlichen Restaurant und schönen Gartenterasse können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen und Sie werden Dank unserem freundlichem Servicepersonal, rundum bedient sein.

Text AT - Fotos AT + CC

Oberwil ZH (Nürensdorf), Linde Oberwil ZH gehört zur Gemeinde Nürensdorf.  Nürensdorf ist eine ländliche Wohngemeinde mit rund 5700 Einwohnerinnen und Einwohnern und liegt zwischen den Städten Zürich und Winterthur. Ihre Höhenlage (505 bis 610 Meter über Meer) erlaubt von vielen Orten den Blick in die schöne Bergwelt, vom Säntis bis in die Berner Alpen. In die ländliche natürliche Umgebung sind die vier Ortsteile Nürensdorf, Birchwil, Oberwil und Breite eingebettet und als nebelarme Zone des Zürcher Unterlandes bekannt.   Endlich wieder in der Gartenbeiz > zäme höckle, ässe und plaudere.  Spaziergang rund um den Golfplatz Breitenloo. Abwechslungsreiche Natur - Landwirtschaft - Wald, Weier und natürlich kurz geschnittener Rasen. Und ab und zu Flugzeuge rund um Kloten.

 ☝️  Pastel de Nata (mit Eis) > Obwohl sie ursprünglich aus Portugal stammt, wird sie heute überall auf der Welt gegessen. Die Pastel de Nata ist eine Kreuzung zwischen einer Puddingtorte und einem Kuchen. Das Äußere besteht aus knusprigem Blätterteig, das Innere aus einer cremigen Puddingmasse - einfach guet 😀👋👋

👇 Golfplatz Breitenloo/Restaurant Linde

Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 17. Mai 23

Zäme unterwägs, zäme go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Hirzel - Horgenberg - Horgen

Tolle Wanderung von Hirzel auf den Zimmerberg nach Horgenberg zum Bergweiher. Anschliessend in den Aabachtobel und weiter nach Horgen.

Durchs Aabachtobel führt die Wanderung über Metalltreppen zum Wasserfall und weiter dem Bach entlang, der mal über niedrige Stufen und Badebecken fliesst, mal sich zwischen Felsen durchzwängt. Bei der dritten Brücke verlässt der Weg den Bach, steigt leicht an und führt zu einem Seitenbach mit Wasserfall. Bald weitet sich das Tobel und du gelangst über einen bewaldeten Steilhang zum Waldrand mit Aussicht und weiter zur Bushaltestelle in Käpfnach». 

Schwein gehabt - mässige Bise und kein Tropfen Wasser ... 😀

Hirzel ist eine zu Horgen gehörende Ortschaft im Kanton Zürich. Die zuvor selbständige politische Gemeinde Hirzel wurde am 1. Januar 2018 in die benachbarte Gemeinde Horgen eingemeindet. 

Die Hirzel Passstrasse bildet die kürzeste Strassenverbindung zwischen Wädenswil am Zürichsee und Sihlbrugg im Sihltal. Sie löste den 600-jährigen Saumpfad über die Hirzel Höhi ab.

Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt. 

Der Bergweiher ist ein Stauweiher in der Gemeinde Horgen. Er liegt auf dem flachen Höhenrücken des Zimmerbergs. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und dient als Badesee. Entlang dem Ufer liegen mehrere Grill- und Badeplätze. Der Schilfgürtel im Südosten des Weihers steht unter Naturschutz.

Text AT

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 17. Mai 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Tolle Wanderung von Hirzel auf den Zimmerberg nach Horgenberg zum Bergweiher. Anschliessend in den Aabachtobel und weiter nach Horgen.

☝️Bergweiher bei Horgenberg ... Foto AT

👇na schau mal - ohne zu übertreiben - einfach schön 😀 es gibt keine bessere Werbung für unseren Club als diese Bilder ...  Foto CC

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 17. Mai 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Tolle Wanderung von Hirzel auf den Zimmerberg nach Horgenberg zum Bergweiher. Anschliessend in den Aabachtobel und weiter nach Horgen.


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 14. Mai 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Küsnacht, Schützenstube

Zu Küsnacht gehören neben dem Küsnachter Dorfzentrum die am Zürichsee gelegenen Ortsteile Goldbach im Norden und Heslibach im Süden sowie das höher gelegene Quartier Itschnach. Am oberen Lauf des Küsnachter Dorfbaches liegen die Küsnachter Weiler und Höfe: Küsnachter Berg, Schmalzgrueb, Limberg, Wiserholz, Hohrüti, Wangen, Chaltenstein und die Siedlung Forch.  

Ein Kunde meint: die Schützenstube ist eine Bereicherung in der Gastronomielandschaft in der Umgebung von Küsnacht. Das Angebot, vor allem bei den japanischen Speisen ist sehr ansprechend. Die Bedienung ist freundlich und im Vergleich sehr persönlich. Es ist eine Freude, die wir auch als Club wieder beanspruchen werden.

Zäme höckle, ässe und spaziere: ein kurzer Spaziergang darf natürlich nicht fehlen. Rund um das Holletsmoos und Rotenstein ist meine Idee. Anfangs gehts hoch. Eine Kollegin meint, man sollte mehr bergauf Laufen - ist gesund. Stimmt wohl! Entlang des Rotestäiwääg eröffnet uns eine schöne Sicht auf den Zürisee. Zurück durch das Usser Allmend Quartier gehts retour zum Dessert.


Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 12. Mai 23

Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse

Der Gärtner und der Maulwurf, Widen

Kriminalkomödie in drei Akten 

Ein marodes Schloss, welches gleichzeitig als Hotel genutzt wird, soll zu einem überteuerten Preis verkauft werden. Interessenten tauchen auf. Ebenso Gäste, welche für ein ein paar Tage ausspannen wollen. Hier geben sich nicht nun Immobilienmakler, ein frisch verliebtes Paar, eine Nonne und ein vermeintlicher Tier- und Umweltschützer in schnellem Tempo die Klinke in die Hand. Da ist auch noch der quirlige Henry, welcher  zwischen Gärtner und Portier hin und herwechselt und alle auf Trab hält. Doch was hat es mit dem Testament auf sich, welches der Hausherr schnellstmöglich zu Gunsten seiner unehelichen Tochter ändern möchte?

Ist es nur Zufall, dass die bisherigen Ehemänner der Hausherrin immer sehr früh das Zeitliche segneten? Dass die Hausherrin selbst plötzlich zur Zielscheibe mörderischer Absichten wird? Und da werden auch noch Geheimgänge im Schloss erforscht.
Aber aus welchem Grund? Wer spielt hier welche Rolle?
Da fallen Schüsse. Die Nerven liegen blank. Henry jagt einen Maulwurf, der ihm seinen heissgeliebten Schlossgarten verunstaltet. Doch, wer auch noch die Rolle eines ‚Maulwurfs‘ einnimmt, das erfahren Sie in der witzigen und temporeichen Kriminalkomödie von

Claudia Gysel.

😁😂👋

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 12. Mai 23 Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse  Der Gärtner und der Maulwurf, Widen Kriminalkomödie in drei Akten   Ein marodes Schloss, welches gleichzeitig als Hotel genutzt wird, soll zu einem überteuerten Preis verkauft werden. Interessenten tauchen auf. Ebenso Gäste, welche für ein ein paar Tage ausspannen wollen. Hier geben sich nicht nun Immobilienmakler, ein frisch verliebtes Paar, eine Nonne und ein vermeintlicher Tier- und Umweltschützer in schnellem Tempo die Klinke in die Hand. Da ist auch noch der quirlige Henry, welcher  zwischen Gärtner und Portier hin und herwechselt und alle auf Trab hält. Doch was hat es mit dem Testament auf sich, welches der Hausherr schnellstmöglich zu Gunsten seiner unehelichen Tochter ändern möchte?

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 10. Mai 23

Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse

Die Weisheit des Waldes Sihlwald ZH

Beschreibung:  Gemeinsam spaziert ihr während der nächsten Stunden durch das wunderschöne Waldreservat Sihlwald. Dabei wirst du durch deine Wanderleiter in die Geheimnisse des Waldes eingeführt. Die Ökologin erzählt dir viel Spannendes über die versteckten natürlichen Prozesse und das ökologische Gewebe der Natur. Der Mythenforscher bringt dir die vielen Mythen und Sagen des Waldes näher und lässt dich so in eine einzigartige Märchenwelt eintauchen.

Der Sihlwald liegt vor den Toren Zürichs und ist für rund zwei Millionen Menschen gut erreichbar. Ursprünglich als Geschenk der Habsburger, kam er 1524 durch Auflösung des Fraumünster-Klosters in den Besitz der Stadt Zürich. Lange wurde er zur Gewinnung von Brenn- und Bauholz genutzt, ab 1876 kam sogar eine Waldeisenbahn zur Erleichterung der Forstarbeit zum Einsatz. Die Umkehr Richtung Naturwald begann 1986 mit dem Projekt «Naturlandschaft Sihlwald». Seit 2000 werden keine Bäume mehr gefällt, der Weg ist frei für die Entstehung eines urwaldähnlichen Buchenwaldes, wie er einst den Grossteil Europas bedeckte. Die Natur ist sich selber überlassen – und macht es recht gut. Noch ein paar Jahrzehnte und Farne und Sträucher werden hier in diesem schönen Laubmischwald, der zu 39 Prozent aus Rotbuchen besteht, ein wunderbares Dickicht bilden. Das Totholz dient jetzt schon als Lebensraum für Insekten. Der rund zwölf Quadratkilometer umfassende Sihlwald erhielt 2010 vom Bund – als erstes Gebiet der Schweiz – das Label «Naturerlebnispark – Park von nationaler Bedeutung». Ein Jahr zuvor wurde eine Kernzone von rund vier Quadratkilometer festgelegt, die niemand betreten darf, um Fauna und Flora zu schützen.

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 10. Mai 23 Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse  Die Weisheit des Waldes Sihlwald ZH

☝️ Rotbuche

👇Buche 250 Jahre alt - Sihlwald Natur pur!

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 10. Mai 23 Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse  Die Weisheit des Waldes Sihlwald ZH

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 07. Mai 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Rheinheim DE, Engel

Rheinheim: Die Gemeinde Küssaberg besteht aus folgenden Ortsteilen: Rheinheim, Kadelburg mit Ettikon, Dangstetten, Bechtersbohl, Küßnach, Reckingen. 

Zwischen Zurzach und Rheinheim fliesst der wunderschöne Rhein.

Nach dem Essen Spaziergang dem Rhein entlang nach Kadelburg. Und dort eine aufregende Fahrt auf die Schweizer Seite mit der Fähre 😀. Und zurück nach Rheinheim - leichter Regen treibt uns zurück zum Engel.

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse.

Chum cho schnuppere und werde Mitglied. Einfacher Prozess - kein Vertrag ...

Text Alfred/Fotos Claudine

👇Rheininsel

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 07. Mai 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Rheinheim DE, Engel Rheinheim: Die Gemeinde Küssaberg besteht aus folgenden Ortsteilen: Rheinheim, Kadelburg mit Ettikon, Dangstetten, Bechtersbohl, Küßnach, Reckingen.   Zwischen Zurzach und Rheinheim fliesst der wunderschöne Rhein.

👇 Rhein/Zurzach/Rheinheim

Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 03. Mai 23

Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Rundwanderung - Wanderstationen: Schönenwerd (Fashion Fish) - Niedergösgen zur Schlosskirche zum Buerwald und Obergösgen zur Aare - der Aare entlang nach Schönenwerd zur Hängebrücke und zum Bally-Park (Parkanlage im englischen Stil)

-------------------------------

StartKaffee im Outlet Fashion Fish.

Wunderschönes Wetter jedoch etwas kühl. Wir überqueren die Aare, die sich gut gefüllt präsentiert. Hier ist die Grenze zwischen Schönenwerd und Niedergösgen. Anschliessend schlendern wir durch Niedergösgen und erklimmen den Felssporn mit der Schlosskirche. Ein Prunkstück ist die barocke Kanzel aus marmoriertem Holz. Von der Ritterburg zur Schlosskirche. Der 63 m hohe Turm ist ausgezeichnet in die Gesamtanlage integriert und beherbergt heute 6 Glocken – Gesamtgewicht rund 15,42 Tonnen.

Anschliessend geht’s hoch zum Buerwald - von 380 Meter über Meer auf 470 M. ü. M. – geht doch: alle fit und voller Tatendrang. Im Buerfeld riesengrosses Loch – Kiesgrube enorm tief.

Lostorf in Sicht – wunderbare Hügelkette mit Schloss. Imposantes Wahrzeichen von Lostorf ist das Schloss Wartenfels. Während der Sommermonate ist das Schloss an Wochenenden öffentlich zugänglich, und es finden bedeutende Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. 

Wendepunkt zur Aare – dem Waldrand entlang geht’s nach Obergösgen. Der Magen knurrt: also los zum Mittagessen. Gutes Essen – gute Bedienung. Kopfrechnen kann sie, die Serviertochter. Wir haben sowas von gelacht - wahrlich eine lustige Runde.

Endspurt der Aare entlang nach Schönenwerd. Vorbei an prächtigen Auen und Flussufer und … dem riesigen Dampfturm des KKW Gösgen. Na ja, was soll ich sagen: ist halt ein Teil dieser Gegend und das schon lange, nicht wahr?

Endlich die Hängebrücke in Sicht und folglich gleich der Bally-Park. Der überrascht mit seiner Aarelandschaft, den Pfahlbauten und seiner Parkanlage im englischen Stil. Im Park entdeckt man Teiche und Kanäle in naturnaher Landschaft, mit Pagoden und Grotten. Ein europäisches Unikat in der Parkanlage sind die miniaturisierten Pfahlbauten. Sehenswert ist auch das ehemalige Kosthaus. 

Fashion Fish in Sicht und Ende der Wanderung …

Text Alfred/Fotos Claudine

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 03. Mai 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Rundwanderung - Wanderstationen: Schönenwerd (Fashion Fish) - Niedergösgen zur Schlosskirche zum Buerwald und Obergösgen zur Aare - der Aare entlang nach Schönenwerd zur Hängebrücke und zum Bally-Park (Parkanlage im englischen Stil)

☝️tolle Sand-Bank

👇Der Kessel ist am Dampfen

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 03. Mai 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Rundwanderung - Wanderstationen: Schönenwerd (Fashion Fish) - Niedergösgen zur Schlosskirche zum Buerwald und Obergösgen zur Aare - der Aare entlang nach Schönenwerd zur Hängebrücke und zum Bally-Park (Parkanlage im englischen Stil)


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 30. April 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Baden, Arcade und Baldegg

Arcade - Herzlich Willkommen ... Das Restaurant Arcade in Baden lädt zu einem gemütlichen Beisammensein bei gutem Essen ein.

Baden ist eine Stadt, Einwohnergemeinde und der Hauptort des Bezirks Baden im Kanton Aargau. Die Stadt liegt im dichtbesiedelten Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zürich, 22 Kilometer nordöstlich des Kantonshauptortes Aarau.

Geschichte der Stadt Baden

In der Römerzeit ist Baden unter dem Namen «Aquae Helveticae» bekannt. Wegen der heissen Quellen wird der Ort schon damals vor allem aus dem nahen Vindonissa (Windisch) gerne besucht. Die römische Unterstadt, die Thermalbäder und die Oberstadt mit den Wohnungen, dem Handel und Handwerk werden auf dem Haselfeld durch zahlreiche Ausgrabungen lokalisiert. Vermutlich beginnt der Aufbau etwa um 17 n. Chr.

Erholung mit Weitsicht - Baldegg

Eines der beliebtesten Ausflugsziele rund um Baden ist die Baldegg. Im abwechslungsreichen Naherholungsgebiet finden sich viele Spazierwege und Ruheplätze. Ideal also, um für ein paar Stunden ins Grüne zu fahren und auszuspannen oder eben sich etwas zu bewegen. Und so haben wir es gemacht. Trotz der schlechten Prognose war das Wetter nicht so schlecht 😀 Viele Ausflügler sind wir begegnet - warum? GROSSES ERÖFFNUNGSFEST ZUM SAISONSTART vom 29. April bis zum 1. Mai. WALD­GAST­HAUS BALDEGG – TOP OF BADEN. Natürlich durfte der obligate Klaffe und Kuchen nicht fehlen. Gut gelaunt geht es mit Bus zurück nach Baden - die ganz Fitten natürlich zu Fuss. 🚶‍♀️🚶‍♂️😀👋

Text Alfred/Fotos Claudine

Eindrücke von unserem

Oben: Ennetbaden - Baden - Wettingen - in der Mitte die Lägern

Unten: Wasserturm - Lägern - Baldegg und Wanderweg im 'Grünen Wald'

Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 23. April 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Eglisau, Rheinfels & Rank

Eglisau ist eine Kleinstadt und politische Gemeinde im Bezirk Bülach im Unterland des Kantons Zürich. Das historische Landstädtchen liegt am Rhein nahe der deutschen Grenze, eingebettet in besonnte Rebhalden. 

Folgender Text von Anke (2): Schon beinahe T-Shirt-Wetter empfängt unser Zäme-sii-Grüppli, als wir uns nach einem reichhaltigen Mittagessen im Restaurant Rheinfels & Rank auf den obligaten Spaziergang im schönen Eglisau aufmachen. Zunächst geht's abwärts an älteren Häusern vorbei zur Rheinbrücke, die wir auf dem abgetrennten Fussgängersteg überqueren. 

Der Rhein fliesst an dieser Stelle grünblau und gemächlich Richtung Rheinsfelden, Hohentengen, Zurzach, Koblenz, Basel …, wobei er sich vor Rheinsfelden ab dann die Grenze mit Deutschland teilt. 

Wir bewundern die farbenfrohe Frühlingsblumenpracht an der kleinen Promenade, wo einige historische Gebäude auf eine Renovierung warten, während andere schon wiederhergestellt sind und mit prächtigen Riegelbauten punkten. 

Weiter geht's eine schmale steile Fusstreppe aufwärts, wo wir dann kurz verschnaufen und sich uns der Blick in die weiten Rebhänge eröffnet. 

Darnach spazieren wir gemütlich leicht abwärts zur Kirche und zu einem Spielplatz, der mit etlichen jungen Familien bevölkert ist. Wir geniessen von hier den Rundumblick auf die kleine Badi am Rhein mit Promenade und hinter uns am Horizont über den Rebhängen auf stimmige Einfamilienhäuser und weniger passende moderne Bauten. Auch in Eglisau hat der Fortschritt nicht Halt gemacht! 

Wir beschliessen unseren schönen Rundgang bei Getränk, Kaffee und Dessert im Garten vom ‘Rheinfels & Rank’ und trennen uns kurz bevor das Wetter umschlägt und wir die Heimfahrt im Regen abschliessen. Ein befriedigender Sonntag in fröhlicher Runde geht einmal mehr zu Ende. 

Eindrücke von unserem

Fotos AT/CC

Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 19. April 23

Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Ossingen - Husemersee - Thur - Andelfingen

Ossingen klick!

Andelfingen klick!

Die vier Naturseen, welche den Husemersee bilden, liegen zwischen Trüllikon und Ossingen. Als sich die Eiszeit-Gletscher endgültig zurückgezogen hatten, kleideten sich die Senken mit undurchdringlichem Moränenmaterial aus. Übriggebliebene Toteismassen verhinderten, dass die Wannen mit Schotter aufgefüllt wurden. Später füllten sich die Mulden - eine einzigartige Seelandschaft war entstanden.
Die Nachbarseen sind während der beiden Weltkriege entstanden, als keine Kohle mehr über die Grenze transportiert werden konnte. Man hat nach Torf gegraben und ihn in die Stadt verkauft. Aus den Löchern entstanden die Weiher. 

Die Thur ist ein linker Zufluss des Rheins. Sie hat von der Quelle der Säntisthur bis zur Einmündung in den Rhein eine Gesamtlänge von 134,6 km und ist damit nach dem Rhein der zweitlängste Fluss der Ostschweiz. Davon liegen 72 km im Kanton St. Gallen, 45 km im Kanton Thurgau und 22 km im Kanton Zürich.

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 19. April 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Ossingen - Husemersee - Thur - Andelfingen

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 16. April 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Eidberg (Winterthur), Frohsinn

Restaurant: Wir heissen Sie am Fusse des Hulmen, in der schönen Stadt Winterthur (Kreis Seen), recht herzlich willkommen. Die Freude ist gross, dass wir Sie bei uns kulinarisch verwöhnen dürfen. Hansjakob Zurbuchen mit seinem Team vom Frohsinn wünscht Ihnen einen schönen Aufenthalt und en Guete. Slogan: Komme als Fremder und gehe als Freund

Die Siedlung Eidberg umfasst knapp 50 Gebäude und beherbergt rund 130 Personen. Sie ist der höchste bewohnte Punkt der Stadt Winterthur. Direkt hinter dem Weiler liegt der Hulmen mit dem höchsten Punkt der Stadt, 687 Meter über Meer. 

Spaziergang um den Hulmen mit dem Regenschirm 😀👋

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Eidberg (Winterthur), Frohsinn Restaurant: Wir heissen Sie am Fusse des Hulmen, in der schönen Stadt Winterthur (Kreis Seen), recht herzlich willkommen. Die Freude ist gross, dass wir Sie bei uns kulinarisch verwöhnen dürfen. Hansjakob Zurbuchen mit seinem Team vom Frohsinn wünscht Ihnen einen schönen Aufenthalt und en Guete. Slogan: Komme als Fremder und gehe als Freund  Die Siedlung Eidberg umfasst knapp 50 Gebäude und beherbergt rund 130 Personen. Sie ist der höchste bewohnte Punkt der Stadt Winterthur. Direkt hinter dem Weiler liegt der Hulmen mit dem höchsten Punkt der Stadt, 687 Meter über Meer.   Spaziergang um den Hulmen mit dem Regenschirm 😀👋


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event 
vom 07. April bis 10. April 23
Osterweekend im nahen Schwarzwald 🌲🌲🌲


Tag 1 und 2:  Höchenschwand (1015 M. ü. M.)

Heilklimatischer Kurort im Naturpark Südschwarzwald

Heilklima- Spaziergang  

Rothaus-Zäpfle-Turm >>> Aussichts- und Kletterturm im Natursportzentrum

Naturbummel: guck mal was da spriesst 🚶‍♀️🚶‍♂️🤣

Schlemmern: z. B. im Landgasthof Rössle usw.


Tag 3: Grosse Schwarzwaldtour mit Auto, Bahn und Bus 

Eine tolle kulturelle Tour mit einer vielfältigen und einzigartigen Landschaft. Hügel und Täler wechseln sich laufend ab, und meistens auch ein Blick auf den schneebedeckten Feldberg.

St. Märgen > Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

St. Peter > Kloster - Kirche - Kapellen

St. Blasien  > Dom > vom Kloster zur Kuppelkirche (Durchmesser 36 M)

Und zäme höckle, ässe und plaudere


Tag 4: Dreiseengebiet (Hochschwarzwald)

Ausflug entlang des Schluchsees zum Titisee.

Rund um den tiefblauen Titisee.

Rund um den Windgfällsee und Tschüss Schwarzwald 👇👋

Text Alfred/Fotos Claudine

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event  vom 07. April bis 10. April 23 Osterweekend im nahen Schwarzwald 🌲🌲🌲


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event  vom 07. April bis 10. April 23 Osterweekend im nahen Schwarzwald 🌲🌲🌲


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event  vom 07. April bis 10. April 23 Osterweekend im nahen Schwarzwald 🌲🌲🌲


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 04. April 23

Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Niederweningen - Schneisingen - Baldingen - Tegerfelden

Wo sind die Wanderer? SBB Panne in Glattbrugg - Start der Wanderung mit 1 Stunde Verspätung.

Wetter: blau, blau aber kalt - eiskalte Bise 🚶‍♂️🚶‍♀️🥶

Alpenrosen in Schneisingen? Märchen oder wahr? 

Eine der vielen Annahmen 😄 aus dem Rucksack der Glarner Mädchen (J. 1899) fielen die Samen der Alpenrosen in die Erde. Sie trieben Wurzeln, wuchsen und begannen zu blühen. Nach vielen Jahren entdeckte ein Förster an einem Maientag die seltene Blütenpracht. Er wollte für seine Braut einen Strauss pflücken. Doch als er nach der Blume griff, berührte er eine kalte Hand aus gebleichten Knochen. Erschrocken zog er seine Hand zurück. Jeden Frühling suchte er die Stelle wieder auf und fand die Blüten von Jahr zu Jahr schöner. Er hütete sein Geheimnis über viele Jahre. So wurden die Alpenrosen bis zum heutigen Tag im Bowald bei Schneisingen erhalten.

Über Baldingen geht's runter zu den Tegenfelder Rebbergen (soweit das Auge reicht). Herrliche Ansammlung der Trubä Hyazinthen. Am Ende auf einem Sporn entdecken wir eine sehr schöne und saubere Grillstelle. Der Sommer lässt grüssen 🤣

Über einige Erreignisse werden wir noch lange reden und lachen ...

Text/Bilder Alfred

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 04. April 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Niederweningen - Schneisingen - Baldingen - Tegerfelden


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 04. April 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Niederweningen - Schneisingen - Baldingen - Tegerfelden


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 02. April 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Zürich-Affoltern, Ristorante Pizzeria da Enzo

Das Ristorante schreibt: Unsere Teigwaren und unsere Gnocchi machen wir selbst. Alle Speisen werden nach den uralten Rezepten meiner lieben "Nonna" zubereitet und die wichtigsten Zutaten kaufen wir direkt in Italien um möglichst authentische Küche zu bieten.
Geniessen Sie bei uns traditionelle süditalienische Gastrokultur in vollen Zügen.

Nach dem Regen scheint die Sonne.  ... 🚶‍♀️🚶‍♂️😎

Der folgende Spaziergang entzückte selbst die Stadt-Zürcher. Da kann ich nur sagen: Holderbachtel-Tobel und hoch auf den Hönggerberg 😄

Text Alfred, Foto Claudine

Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 26. März 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Winterberg (Lindau), Bläsihof

Chnoblibrot - Spezialität des Hauses

Der Bläsihof bietet seinen Gästen eine reiche Auswahl an traditionellen Speisen und Getränken an. Besonders bekannt ist das Chnoblibrot, welches nach einem alten Familienrezept laufend frisch hergestellt wird. Dieses passt gleichermaßen zur «Buurebratwurst mit Bölläsauce» wie zum feinen Rindsfilet im Speckmantel oder zum Cordon-Bleu. 😄 grosse Portionen😄

Der Bläsihof liegt im Grünen. Geeignet für kurze und lange Spaziergänge. Je nach Lust und Laune - oder Wetter ...🚶‍♂️🚶‍♀️😎🥶

Die Ortschaft Winterberg ist der topografisch höchstgelegene Gemeindeteil von Lindau.

Spaziergang im Dreieck Winterberg - Kleinikon und Bläsihof

Text Alfred, Foto Claudine

Eindrücke von unserem


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 22. März 23

Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Brugg  >  Schinznach Bad > Habsburg > Brugg

Wo ist Ida? ... nachdem alle den Treffpunkt gefunden haben, geht's los zur Altstadt und zur Aare. Bei der Brücke steht das älteste Bauwerk von Brugg. Eindrücklich wie sich die Aare in die Felsen eingefressen hat. Entlang der Aare aufwärts geht's nach Schinznach Bad.

Das Wetter ist sommerlich - doch angenehm zum Wandern.

Nachdem Mittagessen geht's leider aufwärts, aufwärts und aufwärts. Plötzlich erscheint im Wald ein Tor und folglich haben wir das Plateau der Gemeinde Habsburg erreicht. 🚶‍♂️😎 Habsburg in Sicht - unser Ziel ist nur einige hundert Meter entfernt.

Auf der Habsburg geniessen wir die Aussicht ins Aaretal und Bözberg und auf der anderen Seite ins Reusstal und in die Alpen.

Nach einer kurzen Rast geht's runter und runter bis wir wieder unseren Ausgangspunkt erreichen. Nun - die Strapazen müssen noch belohnt werden - ab ins Café und geniessen 🤣🥞🍰☕

Text Alfred / Bilder Claudine

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 22. März 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Brugg  >  Schinznach Bad > Habsburg > Brugg


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 22. März 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Brugg  >  Schinznach Bad > Habsburg > Brugg

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 19. März 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Würenlos, Centrum 68

Cucina Mediterranea, Pizzeria und Schweizer Spezialitäten

Nach Pizza und Pasta geht's in die Natur mit Alfred. Rebberg und Limmat erfreuen uns. Kurzer Aufstieg zum Bickguet mit Aussicht ins Limmattal.

Würenlos zählt zu den ältesten Gemeinden des Kantons Aargau. Die Gemeinde Würenlos in ihrer heutigen Form ist aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Würenlos, Kempfhof und Ötlikon, welcher 1900 erfolgte, hervorgegangen.

Würenlos gehört zum Bezirk Baden und liegt nördlich der Limmat im Furttal, an der Grenze zum Kanton Zürich.

Text Alfred / Bilder Claudine

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 19. März 23  Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Würenlos, Centrum 68 Cucina Mediterranea, Pizzeria und Schweizer Spezialitäten


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 19. März 23  Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Würenlos, Centrum 68 Cucina Mediterranea, Pizzeria und Schweizer Spezialitäten


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 15. März 23

Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Deutschland  >  Hohentengen - Stetten/Günzgen - Rheinsfelden CH - Hohentengen

Wir verlassen die Schweiz bei Kaiserstuhl AG und fahren nach Hohentengen DE.

Die Gemeinde Hohentengen liegt in einer wunderschönen Weinanbaugegend direkt am Rhein.

Wir wandern abwechslungsreich auf schönen Wegen am Waldrand und über Wiesen zu den landwirtschaftlich geprägten Ortsteilen Stetten und Günzgen zum Rhein. Ein sehenswertes Denkmal ist das imposante Kraftwerk (1920) Eglisau-Glattfelden in Rheinsfelden.

Da in Deutschland die Restaurants geschlossen waren, haben wir uns in der Schweiz verköstigt.

Anschliessend vom Kraftwerk geht es auf einem Teil des grenzüberschreitenden Skulpturenweges am naturbelassenen Rheinufer DE zurück nach Hohentengen. Interessant war auch ein angelegter kleiner Wasserfall.

Müde aber happy haben wir noch ein Bier, ☕oder Schweppes genehmigt 😄

Text Alfred / Fotos Claudine 

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 15. März 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Deutschland  >  Hohentengen - Stetten/Günzgen - Rheinsfelden CH - Hohentengen  Wir verlassen die Schweiz bei Kaiserstuhl AG und fahren nach Hohentengen DE.  Die Gemeinde Hohentengen liegt in einer wunderschönen Weinanbaugegend direkt am Rhein.


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 15. März 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Deutschland  >  Hohentengen - Stetten/Günzgen - Rheinsfelden CH - Hohentengen  Wir verlassen die Schweiz bei Kaiserstuhl AG und fahren nach Hohentengen DE.  Die Gemeinde Hohentengen liegt in einer wunderschönen Weinanbaugegend direkt am Rhein.



Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 12. März 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Bülach, Restaurant Zum goldigen Winkel 

Bülach liegt auf 428 m ü. M. am westlichen Fuss des Dättenberges. Zu Bülach gehören neben der eigentlichen Stadtsiedlung mit mittelalterlichem Kern die Ortschaften Eschenmosen, Nussbaumen und Heimgarten. 

Die Stadt Bülach ist das wirtschaftliche Zentrum der Region Zürcher Unterland

Text Alfred / Fotos AT 

Farbenspiel

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 12. März 23  Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Bülach, Restaurant Zum goldigen Winkel  Bülach liegt auf 428 m ü. M. am westlichen Fuss des Dättenberges. Zu Bülach gehören neben der eigentlichen Stadtsiedlung mit mittelalterlichem Kern die Ortschaften Eschenmosen, Nussbaumen und Heimgarten.   Die Stadt Bülach ist das wirtschaftliche Zentrum der Region Zürcher Unterland.


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 05. März 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Riedikon, Restaurant Paradiso 

Spaziergang rund um den Eselberg. Schöne Riet-Landschaft. Natur pure!

Vom Restaurant «Paradiso» hast du eine wunderbare Aussicht auf den Greifensee. 

Die Stadt Uster nennt sich «Wohnstadt am Wasser».

Quartiere und Weiler:

  • Nänikon, Freudwil, Werrikon, Winikon-Gschwader, Wermatswil

  • Niederuster, Kirchuster, Oberuster

  • Riedikon, Nossikon und Sulzbach

Zäme höckle und spaziere. Text Alfred / Foto Claudine

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 26. Februar 23  Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Riedikon, Restaurant Paradiso  Spaziergang rund um den Eselberg. Schöne Riet-Landschaft. Natur pure!  Vom Restaurant «Paradiso» hast du eine wunderbare Aussicht auf den Greifensee.   Die Stadt Uster nennt sich «Wohnstadt am Wasser».


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 01. März 23

Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse

MusigZnacht - Zürich
Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 01. März 23 Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse  MusigZnacht ... Zürich, zäme sii Zh Clubs


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 26. Februar 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Thalwil, Restaurant Etzliberg

Thalwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich. Thalwil liegt auf mehreren Stufen an den Hängen des Zimmerbergs am westlichen Ufer des Zürichsees mit dem volkstümlichen Namen "Pfnüselküste".

Im Wald in Richtung des im Mittelalter als „Urwald“ angesehenen Sihlwalds liegen zwei künstliche Weiher, der Waldweiher und der Gattikerweiher. Beide dienten als Stausee für den Betrieb der Industrien in Gattikon. Heute werden die beiden Weiher als Naherholungsgebiet sehr geschätzt. 

Schönes Wandergebiet mit Blick auf den Zürisee und die Gold-Küste.

Obligater Spaziergang; heute war es leider sehr kalt. Die starke Bise zwang uns eine abgekürzte Runde zudrehen 🥶 anschliessend Kaffee und Kuchen: Caramelköpfli, Zugerkirschtorte usw. 😄

Text Alfred / Fotos AT + CC

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 26. Februar 23  Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Thalwil, Restaurant Etzliberg Thalwil liegt am nördlichen Hang des Zimmerbergs. Im Wald in Richtung des im Mittelalter als „Urwald“ angesehenen Sihlwalds liegen zwei künstliche Weiher, der Waldweiher und der Gattikerweiher. Beide dienten als Stausee für den Betrieb der Industrien in Gattikon. Heute werden die beiden Weiher als Naherholungsgebiet sehr geschätzt. Baden ist nur im Gattikerweiher erlaubt.  Schönes Wandergebiet mit Blick auf den Zürisee und die Gold-Küste.


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 26. Februar 23  Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Thalwil, Restaurant Etzliberg Thalwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich. Thalwil liegt auf mehreren Stufen an den Hängen des Zimmerbergs am westlichen Ufer des Zürichsees mit dem volkstümlichen Namen "Pfnüselküste".  Im Wald in Richtung des im Mittelalter als „Urwald“ angesehenen Sihlwalds liegen zwei künstliche Weiher, der Waldweiher und der Gattikerweiher. Beide dienten als Stausee für den Betrieb der Industrien in Gattikon. Heute werden die beiden Weiher als Naherholungsgebiet sehr geschätzt.
Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 22. Februar 23

Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Zürisee     Stäfa - Feldbach - Rapperswil

Abwechslungsreiche Wanderung entlang der unteren Rebberge. Herrliche Sicht auf den Zürisee und ins Alpenpanorama. 

Auf den Spuren der alten Uerikon - Bauma Dampfbahn zum Chatzentobelweiher.

Mittagshalt: Im Jahr 1836 hatten drei gestandene Zürcher Herren – Hans Heiri Hürlimann und zwei Kollegen Lust auf ein eigenes Bier. Diesem gaben Sie den Namen Hürlimann, natürlich wegen dem Hans Heiri. Gebraut wurde das Bier bis 1865 in Feldbach, direkt am schönen Zürichsee. 183 Jahre später, im Jahre 2019, hatten vier Freunde wieder Lust auf Bier. Lust auf Hürlimann Bier und Lust diese Tradition vom Stammhaus der Brauerei Hürlimann aufleben zu lassen.

Rapperswil: Die Gemeinde Rapperswil-Jona besteht aus den ehemaligen, per 2007 fusionierten Gemeinden Rapperswil und Jona mit den dazugehörenden Ortschaften Kempraten, Wagen und Bollingen.

Das Schloss Rapperswil thront auf einem felsigen Sporn, welcher ein weites Stück in den Zürichsee vorstösst und von drei Seiten von Wasser umgeben ist. So war das Schloss natürlich geschützt und dominiert die darunter liegende Altstadt.

Der Besuch der Stadtpfarrkirche St. Johann darf nicht fehlen. Ihr Baustil ist eine Vermischung von Stilelementen aus sieben Jahrhunderten.

Das Beste zum Schluss 🫵 Kaffee und Kuchen 😀

22.02.23 Text AT/Fotos AT + CC

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 22. Februar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Zürisee     Stäfa - Feldbach - Rapperswil  Abwechslungsreiche Wanderung entlang der unteren Rebberge. Herrliche Sicht auf den Zürisee und ins Alpenpanorama.   Auf den Spuren der alten Uerikon - Bauma Dampfbahn zum Chatzentobelweiher.

Chatzentobelweiher 🙀🐿️🐟🦆

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 22. Februar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Zürisee     Stäfa - Feldbach - Rapperswil  Abwechslungsreiche Wanderung entlang der unteren Rebberge. Herrliche Sicht auf den Zürisee und ins Alpenpanorama.   Auf den Spuren der alten Uerikon - Bauma Dampfbahn zum Chatzentobelweiher.


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 19. Februar 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Wiesendangen, Restaurant Löwen


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 19. Februar 23  Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Wiesendangen, Restaurant Löwen

Wiesendangen –  6’600 Einwohnerinnen und Einwohnern 

Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden.

Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Sammelsgrüt und Stegen.

19.02.23 Text Alfred/Fotos Claudine - Wiesendangen/Wiesenbach/Riedbach


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 19. Februar 23  Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Wiesendangen, Restaurant Löwen

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 12. Februar 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Dietikon, Restaurant Ochsen

Dietikon ist Regionalzentrum und Bezirkshauptort im Limmattal. Mit über 27'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt die fünftgrösste des Kantons Zürich und reiht sich unter die dreissig grössten Städte der Schweiz. Menschen aus 74 Nationen leben in Dietikon friedlich zusammen.

Die Reppisch ist ein 27 Kilometer langer linker Nebenfluss der Limmat

Der Marmori-Weiher ist ein langgezogener Stadtweiher in Dietikon.

12.02.2023/Alfred - Bild CC - Kunst im Wiesetäli - Marmoriweiher

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 12. Februar 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Dietikon, Restaurant Ochsen Dietikon ist Regionalzentrum und Bezirkshauptort im Limmattal. Mit über 27'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt die fünftgrösste des Kantons Zürich und reiht sich unter die dreissig grössten Städte der Schweiz. Menschen aus 74 Nationen leben in Dietikon friedlich zusammen.  Die Reppisch ist ein 27 Kilometer langer linker Nebenfluss der Limmat  Der Marmori-Weiher ist ein langgezogener Stadtweiher in Dietikon.  12.02.2023 Alfred/Bild CC - Kunst im Wiesetäli - Marmoriweiher


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 08. Februar 23

Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Zugerberg     Der Zugerberg liegt am Ostufer des Zugersees

Der Zugerberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mehrere Moore liegen auf dem von eiszeitlichen Gletschern modelliertem Hochplateau des Zugerbergs.

Herzlich willkommen im Restaurant Pfaffenboden beim Zugerberg. Das Bergrestaurant Pfaffenboden liegt auf 1020 m.ü.M. auf dem Walchwilerberg.  Egal zu welcher Jahreszeit – ein Ausflug auf den schönen Walchwilerberg lohnt sich immer. 

Mit vollem Bauch und gut gelaunt, geht's runter in einen kleinen Tobel - einfach romantisch. Tolle Winterlandschaft mit schneebedeckten Tannen, Bächlein, Brüggli und Weier sowie ... anstrengender Aufstieg zum Räbrüti und weiter zum Hünggigütsch.  Im Tal ein Restaurant in Sicht - es schmeckt nach Pflümli mit Schümli. 🫵🤣 Fröhliches ausplempern und ab ins Zügli.

08.02.23 Text AT/Fotos AT

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 08. Februar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Zugerberg     Der Zugerberg liegt am Ostufer des Zugersees  Der Zugerberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mehrere Moore liegen auf dem von eiszeitlichen Gletschern modelliertem Hochplateau des Zugerbergs.


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 08. Februar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Zugerberg     Der Zugerberg liegt am Ostufer des Zugersees  Der Zugerberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mehrere Moore liegen auf dem von eiszeitlichen Gletschern modelliertem Hochplateau des Zugerbergs.


Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 08. Februar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha  ... was wotsch no meh? ... 😎  Zugerberg     Der Zugerberg liegt am Ostufer des Zugersees  Der Zugerberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mehrere Moore liegen auf dem von eiszeitlichen Gletschern modelliertem Hochplateau des Zugerbergs.

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 05. Februar 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Oberembrach, Restaurant zur Rose

Die Gemeinde Oberembrach liegt in der Region Zürcher Unterland im Bezirk Bülach. Oberembrach bildet zusammen mit den Gemeinden Embrach, Lufingen, Rorbas und Freienstein-Teufen das Embrachertal. Es liegt in idealer Distanz zu den Stadtzentren Zürich, Winterthur und Bülach sowie zum Flughafen Kloten.

Die schöne Landschaft mit den vielen Wäldern, den sanften Höhenzügen und den ländlichen Weilern werden dich zu Spaziergängen und Wanderungen in einer noch intakten Natur einladen.

05.02.2023/Alfred ... Bild CC

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 05. Februar 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Oberembrach, Restaurant zur Rose Die Gemeinde Oberembrach liegt in der Region Zürcher Unterland im Bezirk Bülach. Oberembrach bildet zusammen mit den Gemeinden Embrach, Lufingen, Rorbas und Freienstein-Teufen das Embrachertal. Es liegt in idealer Distanz zu den Stadtzentren Zürich, Winterthur und Bülach sowie zum Flughafen Kloten.  Die schöne Landschaft mit den vielen Wäldern, den sanften Höhenzügen und den ländlichen Weilern werden dich zu Spaziergängen und Wanderungen in einer noch intakten Natur einladen.


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 29. Januar 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Herschmettlen (Gossau ZH), Restaurant Weinschenke

Die Gemeinde Gossau im Zürcher Oberland, Bezirk Hinwil, zählt knapp 10'200 Einwohner. Die weitläufige Gemeinde umfasst verschiedene Dorfteile (Wachten): Gossau, Bertschikon, Grüt, Ottikon und Herschmettlen, die in der ländlichen Drumlin-Landschaft zwischen den Gemeinden Uster, Wetzikon und Grüningen liegen.

Drumlins (irisch: „kleiner Rücken“, „Höhenrücken“) sind längliche Hügel von tropfenförmigem Grundriss, deren Längsachse in der Eisbewegungsrichtung eines eiszeitlichen Gletscher liegt.

Herschmettlen ist die kleinste der fünf Dorfteile in der Gemeinde Gossau. Mit seinen rund 300 Einwohnern konnte die „Obere Wacht“ seinen ursprünglichen Dorfcharakter recht gut behalten.

Abwechslungsreicher Winter-Spaziergang im Sennwald über Hellberg und zurück in die warme Stube ☕🥞

30.01.23 Text AT/Bild AT + CC

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 29. Januar 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Herschmettlen (Gossau ZH), Restaurant Weinschenke Die Gemeinde Gossau im Zürcher Oberland, Bezirk Hinwil, zählt knapp 10'200 Einwohner. Die weitläufige Gemeinde umfasst verschiedene Dorfteile (Wachten): Gossau, Bertschikon, Grüt, Ottikon und Herschmettlen, die in der ländlichen Drumlin-Landschaft zwischen den Gemeinden Uster, Wetzikon und Grüningen liegen.  Drumlins  (irisch: „kleiner Rücken“, „Höhenrücken“) sind längliche Hügel von tropfenförmigem Grundriss, deren Längsachse in der Eisbewegungsrichtung eines eiszeitlichen Gletscher liegt.   Herschmettlen ist die kleinste der fünf Dorfteile in der Gemeinde Gossau. Mit seinen rund 300 Einwohnern konnte die „Obere Wacht“ seinen ursprünglichen Dorfcharakter recht gut behalten.   Abwechslungsreicher Winter-Spaziergang im Sennwald über Hellberg und zurück in die warme Stube ☕🥞  30.01.23/Alfred


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 29. Januar 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Herschmettlen (Gossau ZH), Restaurant Weinschenke Die Gemeinde Gossau im Zürcher Oberland, Bezirk Hinwil, zählt knapp 10'200 Einwohner. Die weitläufige Gemeinde umfasst verschiedene Dorfteile (Wachten): Gossau, Bertschikon, Grüt, Ottikon und Herschmettlen, die in der ländlichen Drumlin-Landschaft zwischen den Gemeinden Uster, Wetzikon und Grüningen liegen.  Drumlins  (irisch: „kleiner Rücken“, „Höhenrücken“) sind längliche Hügel von tropfenförmigem Grundriss, deren Längsachse in der Eisbewegungsrichtung eines eiszeitlichen Gletscher liegt.   Herschmettlen ist die kleinste der fünf Dorfteile in der Gemeinde Gossau. Mit seinen rund 300 Einwohnern konnte die „Obere Wacht“ seinen ursprünglichen Dorfcharakter recht gut behalten.   Abwechslungsreicher Winter-Spaziergang im Sennwald über Hellberg und zurück in die warme Stube ☕🥞  30.01.23/Alfred
Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 25. Januar 23

Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Wanderung durchs Niderholz und Thurauen

Von Marthalens noch neue Bahnstation auf einem Damm etwas ausserhalb sind wir schnell im Dorf. Die roten Holzbalken der Fachwerkbauten: manche gerade, manche flammenartig gekrümmt verleihen dem Ort eine farbenfrohe Welt.

Eine Plakette an einem Haus lockt uns an, ah, dies ist das Elternhaus von Ferdinand Kübler (G. 1919) "Ferdi National"!

Ausserhalb des Dorfes, fällt uns auf dem Hügel Guggenbüel ein Hüsli auf: ist rotgerahmt, hat grüne Läden, eine gemauerte Minifreitreppe und zwei Schmuckspitzen mit Goldkugel. Das Rebhäuschen gehörte zum Anwesen eines reichen Mannes.

Ab ins Niderholz zum Bibersee (Auenlandschaft). Einige Mitglieder wollen immer um 12.00 Uhr Mittagessen - also kurzer Snack-Halt bei der Gehr-Hütte 🤣

Weiter geht's zur Rütenenhütte zur Thurbrücke. Sicht auf die Thur, die unweit in den Rhein fliesst.

Wegen Holzschlag mussten wir eine neue Route suchen - kein Problem mit Karte und Handy.

Kleiner Aufstieg Richtung Volken dem Rebhügel entlang. Direkt vor Augen haben wir den Höhenzug des Irchels und vor ihm Flaach.

Volken in Sicht - Restaurant in Sicht ...

25.01.23 Text und Fotos Alfred

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 25. Januar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha   ... was wotsch no meh?  ... 😎  Wanderung durchs Niderholz und Thurauen Von Marthalens noch neue Bahnstation auf einem Damm etwas ausserhalb sind wir schnell im Dorf. Die roten Holzbalken der Fachwerkbauten: manche gerade, manche flammenartig gekrümmt verleihen dem Ort eine farbenfrohe Welt.  Eine Plakette an einem Haus lockt uns an, ah, dies ist das Elternhaus von Ferdinand Kübler (G. 1919) "Ferdi National"!  Ausserhalb des Dorfes, fällt uns auf dem Hügel Guggenbüel ein Hüsli auf: ist rotgerahmt, hat grüne Läden, eine gemauerte Minifreitreppe und zwei Schmuckspitzen mit Goldkugel. Das Rebhäuschen gehörte zum Anwesen eines reichen Mannes.  Ab ins Niderholz zum Bibersee (Auenlandschaft). Einige Mitglieder wollen immer um 12.00 Uhr  Mittagessen - also kurzer Snack-Halt bei der Gehr-Hütte 🤣  Weiter geht's zur Rütenenhütte zur Thurbrücke. Sicht auf die Thur, die unweit in den Rhein fliesst.  Wegen Holzschlag mussten wir eine neue Route suchen - kein Problem mit Karte und Handy.  Kleiner Aufstieg Richtung Volken dem Rebhügel entlang. Direkt vor Augen haben wir den Höhenzug des Irchels und vor ihm Flaach.   Volken in Sicht - Restaurant in Sicht ...  25.01.23/Alfred

Bibersee

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 25. Januar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha   ... was wotsch no meh?  ... 😎  Wanderung durchs Niderholz und Thurauen Von Marthalens noch neue Bahnstation auf einem Damm etwas ausserhalb sind wir schnell im Dorf. Die roten Holzbalken der Fachwerkbauten: manche gerade, manche flammenartig gekrümmt verleihen dem Ort eine farbenfrohe Welt.  Eine Plakette an einem Haus lockt uns an, ah, dies ist das Elternhaus von Ferdinand Kübler (G. 1919) "Ferdi National"!  Ausserhalb des Dorfes, fällt uns auf dem Hügel Guggenbüel ein Hüsli auf: ist rotgerahmt, hat grüne Läden, eine gemauerte Minifreitreppe und zwei Schmuckspitzen mit Goldkugel. Das Rebhäuschen gehörte zum Anwesen eines reichen Mannes.  Ab ins Niderholz zum Bibersee (Auenlandschaft). Einige Mitglieder wollen immer um 12.00 Uhr  Mittagessen - also kurzer Snack-Halt bei der Gehr-Hütte 🤣  Weiter geht's zur Rütenenhütte zur Thurbrücke. Sicht auf die Thur, die unweit in den Rhein fliesst.  Wegen Holzschlag mussten wir eine neue Route suchen - kein Problem mit Karte und Handy.  Kleiner Aufstieg Richtung Volken dem Rebhügel entlang. Direkt vor Augen haben wir den Höhenzug des Irchels und vor ihm Flaach.   Volken in Sicht - Restaurant in Sicht ...  25.01.23/Alfred

Thur hinten Rhein

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 25. Januar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha   ... was wotsch no meh?  ... 😎  Wanderung durchs Niderholz und Thurauen Von Marthalens noch neue Bahnstation auf einem Damm etwas ausserhalb sind wir schnell im Dorf. Die roten Holzbalken der Fachwerkbauten: manche gerade, manche flammenartig gekrümmt verleihen dem Ort eine farbenfrohe Welt.  Eine Plakette an einem Haus lockt uns an, ah, dies ist das Elternhaus von Ferdinand Kübler (G. 1919) "Ferdi National"!  Ausserhalb des Dorfes, fällt uns auf dem Hügel Guggenbüel ein Hüsli auf: ist rotgerahmt, hat grüne Läden, eine gemauerte Minifreitreppe und zwei Schmuckspitzen mit Goldkugel. Das Rebhäuschen gehörte zum Anwesen eines reichen Mannes.  Ab ins Niderholz zum Bibersee (Auenlandschaft). Einige Mitglieder wollen immer um 12.00 Uhr  Mittagessen - also kurzer Snack-Halt bei der Gehr-Hütte 🤣  Weiter geht's zur Rütenenhütte zur Thurbrücke. Sicht auf die Thur, die unweit in den Rhein fliesst.  Wegen Holzschlag mussten wir eine neue Route suchen - kein Problem mit Karte und Handy.  Kleiner Aufstieg Richtung Volken dem Rebhügel entlang. Direkt vor Augen haben wir den Höhenzug des Irchels und vor ihm Flaach.   Volken in Sicht - Restaurant in Sicht ...  25.01.23/Alfred

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 22. Januar 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Berikon (Mutschellen), Restaurant Stars and Stripes

Berikon liegt im Südosten des Kantons Aargau auf dem Mutschellen (Passhöhe).

Bitterkalt wars auf dem Mutschellen, als sich ein kleineres Grüppchen wetterfester Seniorinnen mit Alfred im ‘Stars and Stripes’ einfand, um gemütlich zäme zu höckle und ein Mittagessen zu geniessen. Wie bekannt, war am Sonntag der Unterhaltungslärm der vielen jungen Familien für uns Senioren fast an der Schmerzgrenze, aber die schöne Auswahl an leckeren Menüs hat uns ordentlich besänftigt. Zu erzählen und lachen gab es reichlich, sodass die Stunden nur so dahinschmelzten.

Warm eingepackt machten wir uns anschliessend in grosser Kälte auf zu einem Marsch zum Schützenhaus Berikon im Zelgrank. Ursprünglich war der Spaziergang durchs romantische Tälchen am Rummelbach entlang nach Rudolfstetten geplant, aber aufgrund ungünstiger Schneeverhältnisse hat Alfred die Strecke spontan abgeändert zu einer moderaten Runde auf dem Mutschellen.

Im freien Feld ist die Aussicht grossartig mit Beriker Kirche im Panorama, sogar der Aussichtsturm Monardo auf dem Hasenberg war trotz des ungemütlich trüben Wetters gut erkennbar. Ganz kurz wurden wir noch mit einem Stück blauem Himmel im grauen Wolkendach belohnt, sodass wir uns zufrieden nochmals ins ‘Stars and Stripes’ begaben, wo wir uns bei Tee, Kaffee und Kuchen wieder aufwärmen konnten.

Auch im Winter finden sich viele schöne Gelegenheiten, um den Sonntag in fröhlicher Runde zusammen zu geniessen.

Text AnKe (1)/Fotos CC + AT

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 22. Januar 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Berikon (Mutschellen), Restaurant Stars and Stripes Berikon liegt im Südosten des Kantons Aargau auf dem Mutschellen (Passhöhe).


Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 22. Januar 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Berikon (Mutschellen), Restaurant Stars and Stripes Berikon liegt im Südosten des Kantons Aargau auf dem Mutschellen (Passhöhe).



Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 18. Januar 23

Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha

... was wotsch no meh? ... 😎

Wanderung durch den Hardwald

Leichte Wanderung ab Kloten durch den Hardwald zum Aussichtsturm. Der Hardwaldturm ist ein Holzturm in der Gemeinde Dietlikon ZH.

Anschliessend Minigölfle in Bassersdorf.

18.01.23 Text und Fotos Alfred

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 18. Januar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha   ... was wotsch no meh?  ... 😎  Wanderung durch den Hardwald Leichte Wanderung ab Kloten durch den Hardwald zum Aussichtsturm. Der Hardwaldturm ist ein Holzturm in der Gemeinde Dietlikon ZH.  Anschliessend Minigölfle in Bassersdorf.

👇Zürich im Dunst ...

Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event vom 18. Januar 23 Zäme unterwägs, go laufe, wandere, Natur gniesse und lustig ha   ... was wotsch no meh?  ... 😎  Wanderung durch den Hardwald Leichte Wanderung ab Kloten durch den Hardwald zum Aussichtsturm. Der Hardwaldturm ist ein Holzturm in der Gemeinde Dietlikon ZH.  Anschliessend Minigölfle in Bassersdorf.



Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 15. Januar 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Hochfelden ZH, Restaurant Frohsinn

Hochfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach, Kanton Zürich.

Frohsinn: Die Schweizer Küche mit MEDITERRANEM FLAIR. Ein Treffpunkt im Zürcher Unterland.

Wunderschöner Spaziergang in der Gegend und ... nach em Räge schint Sunne.

15.01.23 Text Alfred/Fotos Claudine

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 15. Januar 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Hochfelden ZH, Restaurant Frohsinn Hochfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach, Kanton Zürich.   Frohsinn: Die Schweizer Küche mit MEDITERRANEM FLAIR. Ein Treffpunkt im Zürcher Unterland.   Wunderschöner Spaziergang in der Gegend und ... nach em Räge schint Sunne.

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 15. Januar 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Hochfelden ZH, Restaurant Frohsinn Hochfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach, Kanton Zürich.   Frohsinn: Die Schweizer Küche mit MEDITERRANEM FLAIR. Ein Treffpunkt im Zürcher Unterland.   Wunderschöner Spaziergang in der Gegend und ... nach em Räge schint Sunne.
Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 08. Januar 23

Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse

Zürich-Schwamendingen, Restaurant SchwamEdinge

Schwamendingen ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich. Die ehemals selbständige Gemeinde Schwamendingen wurde 1934 eingemeindet und bildet den heutigen Kreis 12.

Quartiere: Schwamendingen, Saatlen und Hirzenbach.

Spaziergang zwischen Franzosenweg und Hirzenbach 👇

08.01.23 Text AT/Foto CC

Eindrücke von unserem "Zäme-sii" Event vom 08. Januar 23 Zäme höckle, ässe, spaziere, einfach lustig ha und gniesse  Zürich-Schwamendingen, Restaurant SchwamEdinge Schwamendingen ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich. Die ehemals selbständige Gemeinde Schwamendingen wurde 1934 eingemeindet und bildet den heutigen Kreis 12.  Quartiere: Schwamendingen, Saatlen und Hirzenbach.  Spaziergang zwischen Franzosenweg und Hirzenbach 👇
Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event
Silvester-Neujahr 22/23 in Deisslingen DE

Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse

Zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb DE
02.01.23 Text Alfred/Fotos AT + CC
Eindrücke von unserem Zäme-sii-Event  Silvester-Neujahr 22/23 in Deisslingen DE Zäme aktiv sii, feste, glücklich sii, einfach lustig ha und gniesse  Zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb DE

Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs liegt am Neckar. Deißlingen, Dietingen, Wellendingen und Zimmern gehören zum Verwaltungskreis.

Thyssen-Krupp Testturm: Aussichtplattform auf 232 m Höhe (360-Grad-Panoramablick)

Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs liegt am Neckar. Deißlingen, Dietingen, Wellendingen und Zimmern gehören zum Verwaltungskreis.  Thyssen-Krupp Testturm: Aussichtplattform auf 232 m Höhe (360-Grad-Panoramablick)

Triberg- Deutschlands höchste Wasserfälle - über 160 m stürzt das Wasser der Gutach schäumend und tosend in sieben Kaskaden ins Tal (im Winter ist leider nur der untere Teil offen)

Triberg- Deutschlands höchste Wasserfälle - über 160 m stürzt das Wasser der Gutach schäumend und tosend in sieben Kaskaden ins Tal (im Winter ist leider nur der untere Teil offen)

Sulz am Neckar/Glatt an der Glatt

Kultur- und Museumszentrum Wasserschloss Glatt

Sulz am Neckar/Glatt an der Glatt  Kultur- und Museumszentrum Wasserschloss Glatt

Schwenninger-Moos(Villingen-Schwenningen) - Birkenwäldchen Runde

Das ca. 4000 Jahre alte nacheiszeitliche Moor ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Neckarursprung und europäische Wasserscheide (Rhein/Donau)

Schwenninger-Moos(Villingen-Schwenningen)  -  Birkenwäldchen Runde  Das ca. 4000 Jahre alte nacheiszeitliche Moor ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.  Neckarursprung und europäische Wasserscheide (Rhein/Donau)

Berichte und Bilder 2022  auf     Freizeitclub     klicken!

Sonntagsclub: Infos auf  unserer Homepage unter Zäme höckle 

Mittwochsclub: Infos auf unserer Homepage unter Zäme unterwägs